Die Klasse 1b hat mit ihrer Klassenlehrerin Frau Heinz diese schönen Weihnachtswichtel hergestellt. Nun hat die Klasse einen eigenen kleinen Wichtel-Wald! Toll!
Dezember 2021
Die Klasse 1b hat mit ihrer Klassenlehrerin Frau Heinz diese schönen Weihnachtswichtel hergestellt. Nun hat die Klasse einen eigenen kleinen Wichtel-Wald! Toll!
Dezember 2021
Anti-Mobbing-Tag in den 5. Klassen im November
Ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander sind Grundvoraussetzungen für eine gute Stimmung in der Schule. Nur wenn sich die Schülerinnen und Schüler wohl fühlen, können wir ihnen eine angemessene Atmosphäre bieten, um sich zu entwickeln und zu lernen. Um dazu beizutragen, veranstalten wir jedes Jahr mit den „neuen“ 5. Klassen einen Anti-Mobbing-Tag.
Der Anti-Mobbing-Tag wurde dieses Jahr von der Schulsozialarbeiterin Frau Keller durchgeführt.
Hierbei lernten die Kinder sich und ihre MitschülerInnen besser kennen. Es wurde gemeinsam darüber nachgedacht, welche Folgen Mobbing für das Opfer haben kann und welche Motive ein Täter haben könnte. In einem Film berichtete ein Schüler von persönlichen Mobbing-Erfahrungen und wie es ihm damit ging. In Partner- und Gruppenarbeiten wurden gemeinsam Definitionen für Mobbing erarbeitet. Zudem wurde über die unterschiedlichen Rollen bei einem Mobbing-Fall nachgedacht, hier gibt es nämlich nicht nur Opfer und Täter, sondern noch einige andere wichtige Akteure und diese können teils erheblich dazu beitragen, Mobbing zu stoppen. So wurden die Kinder in einem letzten Schritt dazu animiert, nicht die Augen zu verschließen, sondern aktiv gegen Mobbing vorzugehen. Gemeinsam wurden Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, welche nun auch in den Klassen ausgehängt werden, damit sie für die SchülerInnen immer präsent sind.
Stimmen der SchülerInnen zum Anti Mobbing Tag:
„Ich fand den Tag gut, weil man alle Rollen von Mobbing kennenlernen konnte und sich in jede Person reingefühlt hat.“
„Ich fands toll, hat Spaß gemacht.“
„Ich fand, da konnte man sehr gut mitmachen und was lernen.“
„Ich fand den Anti Mobbing-Tag sehr schön. Der war sehr spannend und man hat sehr viel gelernt.“
Wir machen die Vogelhäuser sauber!
Die Klasse 6amachte am Montag, 25.10.2021, die Vogelhäuser sauber.
Wir schraubten die „Tür“ auf und nahmen die alten Nester raus. Das ist sehr wichtig, sonst stapeln sich die alten Nester immer höher und die Vögelchen stoßen irgendwann mit ihren Köpfchen an die Decke. Auch wäre es ohne Reinigung möglich, dass es Greifvögel und andere Fressfeinde einfacher hätten, Küken zu stibitzen. Zudem würden die Vögel im nächsten Jahr ihr Nest auf dem altem aufbauen. In den Nestern könnten aber noch Ohrenkneifer, Flöhe und andere kleine Tierchen sitzen. Diese würden die Küken befallen.
Nach der Reinigung der Nistkästen haben Mäuse, Siebenschläfer oder andere Tiere die Möglichkeit, diese im Herbst als Unterschlupf zu nutzen. Im Winter bieten die Kästen Standvögeln, wie z.B der Meise, einen Schlafplatz.
Wir mussten dann die Vogelhäuser wieder schließen und wieder aufhängen. Vielleicht hast du Glück und kommst schon nächstes Jahr in die 6. Klasse und du machst das dann auch.
(Sarina Teichert, Klasse 6a, Dezember 2021)
Ein Stück Zukunftswald entsteht – Siebtklässler der Schule am Pulvermaar pflanzen Tannen
Im November begaben sich die Siebtklässler der Schule am Pulvermaar mit ihren Klassenlehrerinnen und Herrn Mark vom Forstamt auf eine informative undv spannende Entdeckungsreise durch den nahegelegenen Gillenfelder Wald.
DerWaldtag stand unter dem Motto „Artenvielfalt und Klimawandel im Wald“. Anndiesem Tag konnten die Schüler viele interessante Entdeckungen machen und erkannten, welche Folgen der Klimawandel auf den Wald direkt vor ihrer eigenen Haustür hat.
So machten sie beispielweise Halt am begradigten Laubach, entdeckten einen „Wald-Zombie“, einen abgeschnittenen Baumstumpf, der von seinen Nachbarbäumen weiter versorgt wird, sowie verschiedene abgestorbene Bäume. An allen Stationen gab Herr Mark wichtige Hintergrundinformationen. Selbstverständlich wollten die Schüler auch einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Wälder und für eine lebenswerte Zukunft leisten. So pflanzten sie unter Anleitung des Försters im Rahmen des Waldtages 50 Tannen.
Im November gestalteten Erstklässler in der Nachmittags-AG (Leitung: Fr. Donell) diese tollen Bilder! Supi!
November 2021
Danke an das Team des Wald- und Wildmobils! Im November 2021 konnten Klassen der Grundschule und der Realschule plus das Mobil besuchen, welches seinen Weg auf unser Schulgelände gefunden hatte. Danke für die Einblicke und Informationen zu den verschiedenen heimischen Tieren!
November 2021
Es wird gespenstisch! Gruseliger Bastelspaß in der Klasse 2a!
November 2021
Bald schon wird es wieder einen Schnuppertag an unserer Schule geben! Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren!
Die Schule am Pulvermaar lädt die ViertklässlerInnen der Grundschule herzlich zum Schnuppersamstag an unsere Schule (Realschule plus) ein. Dieser findet am 20. November statt. Anmelden kann man sich per Mail über rgs.gillenfeld@vgdaun.de, telefonisch (06573/296) oder per Rücklaufzettel.
Die Schüler besuchen uns in Begleitung eines Elternteils (3G-Regelung) und entscheiden sich für einen Zeitblock (A: 10:00 – 11:15 oder B: 11.45 – 13:00)
und ein Schnupperpaket.
Zur Auswahl stehen:
• Schnupperpaket 1 (Französisch/Englisch und Hieroglyphen)
• Schnupperpaket 2 (LEGO-Programmieren und Experimente)
Am Montag, den 4.10.21, machte die Klassenstufe 7 einen Tagesausflug auf die Reichsburg Cochem. Als wir Schüler an diesem Montagmorgen zur Schule kamen, mussten wir schon zügig zum Bus gehen, der uns nach Cochem fuhr. Als wir dort ankamen, gingen wir durch die Innenstadt hinauf zur Burg. Oben angekommen, machten wir erst mal eine Frühstückspause, weil die Burg erst eine halbe Stunde später öffnete. Um 10.00 Uhr begann dann klassenweise die Führung. Leider konnten wir nicht alle Zimmer sehen oder den Geheimgang entlang gehen, um zu sehen wo er endet. Aber wir lernten viel über die Burg, was wir für unsere spätere Burgrallye brauchten. Nach der Führung begann dann unsere Burgrallye in Zweier-oder Dreiergruppen. Während der Rallye machten wir eine kurze Pause, in der wir uns die Folterkammer ansehen durften. Dort sahen wir viele gruselige Foltermethoden aus dem Mittelalter, wie z.B.: ein Säuferfass oder den Pranger. Danach machten wir mit unserer Burgrallye weiter. Als wir alle damit fertig waren, durften wir noch in den Souvenirshop. Dort kauften sich viele ein Andenken an diesen schönen Tag. Danach gingen wir auch schon wieder zurück zu unserem Bus und wurden zurück zur Schule gefahren, wo wir pünktlich um 12.45 Uhr ankamen. Unsere Klassenlehrerinnen luden uns zum Abschluss noch auf eine Kugel Eis ein.
ein Bericht von Jalen, Klasse 7a
In unserer Mensa hat man sich wieder einmal etwas Tolles einfallen lassen. Nach zahlreichen Themenwochen in der Vergangenheit gab es nun im Rahmen der „Bayerischen Woche“ allerlei Leckeres (feine Schmankerl) für unsere Schüler!
An Guadn!
Oktober 2021