Kategorie: TopMeldung

Klasse 6: Besuch bei den Schafen

Wie überwintern Tiere und Pflanzen? Dies steht aktuell in Klasse 6 im Fach Naturwissenschaften auf dem Plan.

Eine Form der Überwinterung ist die aktive Überwinterung, zu sehen bei Wild und Hase, aber auch bei unseren Schulschafen.

Im Rahmen einesUnterrichtsganges schauten wir uns an, wie es ihnen gelingt und welche Hilfesie von uns bekommen. Eine beeindruckende Anpassung ist ihr dickes,wasserabweisendes und wärmeisolierendes Winterfell.

(Dezember 2022)

Schnuppertag an der Schule am Pulvermaar

Die Schule am Pulvermaar lädt interessierte Viertklässler und deren Eltern zu einem Tag der offenen Schule ein.

Am Samstag, 26.11.2022 besteht zwischen 10:00 und 12:30 Uhr die Möglichkeit, den Unterricht an der Schule hautnah zu erleben.

Bereits der Abenteuer- und Erlebnistag im September bot vielen Viertklässlern einen Einblick in das 
Schulleben in Gillenfeld.

Nach einer kurzen Einführung durch die Schulleitung können Unterrichtsangebote zu besucht werden. Neben den Lehrpersonen und Schülern laden auch die Fachräume und die Ausstattung der Schule am Pulvermaar zu einem Kennenlernen ein.

In verschiedenen Bereichen wird es Angebote geben, zu denen die Türen offen stehen.

Neben den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik werden Einblicke in die Fachbereiche Französisch, Datenverarbeitung und Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre und Musik angeboten.

Für die Eltern wird es neben der Teilnahme an den Unterrichtsbeispielen auch eine Informationsveranstaltung durch die Schulleitung geben.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Die Schulgemeinschaft der Realschule plus freut sich auf Ihren Besuch!

Von der Schulbank auf den roten Teppich: Feierliche Schulentlassung an der Schule am Pulvermaar

Fein herausgeputzt hatten sich die Schüler*innen der Abschlussklassen zur ersten regulären Entlassfeier seit langer Zeit.
Eine Deko mit viel Gold und ein roter Teppich verwandelten die Mehrzweckhalle in eine V.I.P.-Lounge.
Dem Anlass angemessen und dem Motto entsprechend verlief die Feier.
Zu Beginn bot eine gemeinsame Andacht den Beteiligten aller Konfessionen die Möglichkeit, ihre Dankbarkeit und Ihre Anliegen zum Ausdruck zu bringen.
Schulleiterin M. Buhr-Schenk bestärkte die Absolvent*innen in der Wahl ihres Mottos. Sie unterstrich, dass das Erreichen des Schulabschlusses durchaus ein Grund sein kann, stolz auf sich zu sein. Gleichzeitig erinnerte sie an die Begleiter*innen auf dem Lebensweg, die den Erfolg erst
ermöglicht haben: Eltern & Erziehende, Lehrkräfte & Geschwister – alle hatten ihren Anteil an dem Weg, der letztendlich zum Erfolg führte.
Ortsbürgermeister K-H Schlifter und der 1. Beigeordnete der VG, O. Monschauer erinnerten in ihren Grußworten daran, dass man den Weg über den roten Teppich selber gehen muss und dass das Leben einfacher sein kann, wenn man einander mit Fair-Ständnis begegnet.
Das SV-Team, inzwischen seit 3 Jahren im Dienst, musste sich nicht extra auf den Weg zur Feier machen: als Absolvent*in waren sie selbst Mittelpunkt der Feier. Sie konnten viel aus dem Schulleben erzählen: Lämmer wurden geboren, Schulleitungen verabschiedet und begrüßt, die nahe Umgebung und die weite Welt erkundet…
Mit Lehrerzitaten aus den vielen Unterrichtsstunden brachten sie zum Schluss das Publikum zum Schmunzeln.
Im Grußwort des Schulelternbeirats führte Herr Peifer aus, wie wichtig es gerade mit Blick auf die letzten beiden Entlassjahrgänge ist, die Möglichkeit zu nutzen, ausgelassen und festlich zu feiern. Er erzählte eindrücklich von einem eigenen Erlebnis auf dem roten Teppich und führte aus, dass die
Wertschätzung der Mitmenschen eine*n jede*n zur V.I.P. machen kann.
Seine Ansprache war gleichzeitig seine letzte für den Schulelternbeirat – Frau Buhr-Schenk verabschiedete ihn nach vielen Jahren und dankte ihm im Namen der ganzen Schulgemeinschaft für seinen unermüdlichen engagierten Einsatz für die Schule.
In bewegenden Worten richteten die Klassen ihren Dank an Ihre Eltern und die Schule und erinnerten sich in zahllosen Anekdoten daran, wie schön die zurückliegende Schulzeit für sie war.
Vor der feierlichen Zeugnisausgabe fassten die Klassenleitungen die zurückliegende Zeit zusammen und wagten Ausblicke auf die künftigen Wege. Sie nutzten die Gelegenheit, letzte Tipps mit auf den Weg zu geben und Dank und Lob – teilweise sogar in Reimform- auszudrücken.
Im Rahmen der feierlichen Zeugnisübergabe wurden Johannes Schmitz und Emily Willems mit der Urkunde der Ministerin für ihren vorbildlichen Einsatz in der Schule ausgezeichnet.
Als Anerkennung für die besten Zeugnisse der jeweiligen Jahrgangsstufen erhielten Emily Kraus und Lars Theisen jeweils eine Auszeichnung.
In einem bewegenden Abschluss war dann noch Zeit für spontane Beiträge, überraschende Ansprachen und Dankesworte.
Durch das Programm führte R. Mayer, der neben den Rednern auch die zahlreichen musikalischen Beiträge ankündigte und erläuterte.

Klasse 6b: Unterwegs im UNESCO-Geopark Vulkaneifel

Als interessierte UNESCO-Schule richten wir unser Bildungsangebot zunehmend an den 6 UNESCO-Säulen aus. Im Rahmen einer Wander- und Bildungswoche vom 04.-08.07.22 ging es konkret um die Säule der UNESCO-Welterbeerziehung. Zunächst ging es über einige ausgewiesene „Heimatspuren“ über den Applloniaweg rund um Winkel, rund ums Immerather Maar auf dem Wendelinusweg und an einem Tag erwanderten wir das Kaulenbachtal um die Orte Müllenbach-Laubach-Leienkaul. Hier konnten wir auf der „Herrenwiese“ den Schieferabbau auch in Dokumentationen und rekonstruierten und teilweise erhaltenen Bauwerken nachempfinden. Am letzten Abend trafen wir uns am Abend in der Schule und übernachteten gemeinsam in der Turnhalle der Schule mit Popcorn und Kino, sowie gemeinsamem Essen und Aktivitäten. Eine schöne und erkenntnisreiche Woche, in der wir viel gelernt haben, Spaß hatten und unsere Heimat noch etwas besser kennengelernt haben und das Laufen auch meistens Spaß machte.

Juli 2022