Kategorie: Exkursionen

Klasse 7: Exkursion Strohner Schweiz

Exkursion zum Thema Vulkane der Klassenstufe 7 in der Strohner Schweiz

Am 7.7.22 wanderten die Schüler der Klassenstufe 7 der Realschule plus in Gillenfeld nach Strohn. Dort wurden wir von Frau Sartoris an der Strohner Lavabombe erwartet. Sie erklärte uns einiges über die Entstehung der Lavabombe, über den Transport und z. B. auch, dass es eigentlich keine richtige Lavabombe ist, sondern eine vulkanische Bombe. Daneben zeigte sie uns aber die größte Lavabombe in der Eifel, welche 1,46 t schwer ist und eine Form wie ein Auge bzw. wie eine Schildkröte hat.

Anschließend wurde uns eine vulkanische Karte der Eifel gezeigt und der weitere Plan verkündet. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf. Während die Klasse 7a ein Frühstück an der Lavabombe einnahm, wanderte die Klasse 7b mit Frau Sartoris weiter zum Wartgesberg. Am Wartgesberg haben wir gefrühstückt und einige interessante Stationen zum Thema Vulkane und Vulkangestein bearbeitet. So mussten wir beispielsweise herausfinden, welche Gesteine vulkanischen Ursprung haben.

Dann ist Frau Sartoris mit uns einem alten Lavastrom an derAlf entlang gefolgt. Anschließend sind wir mit unserer Klassenlehrerin zurLavabombe zurückgewandert. Währenddessen haben wir Musik gehört und sogar eineTanzpause eingelegt. An der Lavabombe trafen wir wieder auf die andere Gruppeund fuhren gemeinsam zurück zur Schule. Obwohl es zwischendurch leider etwasRegen gab, war es ein schöner Ausflug.                                                                                                                                      

geschrieben von Ida (Klasse 7b)

Juli 2022

Klasse 2a: Unterwegs mit Ziegen

Am 13.7.22 besuchte die Klasse 2a den Vulkanhof in Gillenfeld. Hier konnten wir sehen, wie die Ziegen leben, aus deren Milch die Familie Holtmann Ziegenkäse herstellt. Mit vier Ziegen durften wir wandern. Dies gelang nur gemeinsam, da die Ziegen als Herdentiere nur mit uns gingen, wenn wir als Gruppe zusammenblieben und voran gingen. Ein tolles Gruppenerlebnis und interessante Einblicke in die örtliche Landwirtschaft!Wir bedanken uns bei Familie Holtmann für einen spannenden und interessanten Tag!

Klasse 6b: Unterwegs im UNESCO-Geopark Vulkaneifel

Als interessierte UNESCO-Schule richten wir unser Bildungsangebot zunehmend an den 6 UNESCO-Säulen aus. Im Rahmen einer Wander- und Bildungswoche vom 04.-08.07.22 ging es konkret um die Säule der UNESCO-Welterbeerziehung. Zunächst ging es über einige ausgewiesene „Heimatspuren“ über den Applloniaweg rund um Winkel, rund ums Immerather Maar auf dem Wendelinusweg und an einem Tag erwanderten wir das Kaulenbachtal um die Orte Müllenbach-Laubach-Leienkaul. Hier konnten wir auf der „Herrenwiese“ den Schieferabbau auch in Dokumentationen und rekonstruierten und teilweise erhaltenen Bauwerken nachempfinden. Am letzten Abend trafen wir uns am Abend in der Schule und übernachteten gemeinsam in der Turnhalle der Schule mit Popcorn und Kino, sowie gemeinsamem Essen und Aktivitäten. Eine schöne und erkenntnisreiche Woche, in der wir viel gelernt haben, Spaß hatten und unsere Heimat noch etwas besser kennengelernt haben und das Laufen auch meistens Spaß machte.

Juli 2022

Klasse 3b: Waldjugendspiele

Die Klasse 3b war am 22.06.2022 bei den Waldjugendspielen in Mehren. An der Waldschule in Mehren sind sie gestartet. Sie haben sich an Infostationen neues Wissen angeeignet, an Spielestationen richtig Gas gegeben und jede Station erfolgreich gemeistert. Es hat allen Kindern der Klasse 3b viel Spaß gemacht. Aber auf welchem Platz sie gelandet sind, weiß noch keiner.

Geschrieben von Lana (3b)

Juni 2022

7a und 7b: Exkursion nach Frankfurt

Besuch im Naturkundemuseum Senckenberg und im Experiminta ScienceCenter in Frankfurt

Am Donnerstag, dem 7.4.22, fuhren die Klassen 7a und 7b mit dem Bus nach Frankfurt. Dort besuchten wir die Museen Senckenberg und Experiminta.

Im Senckenbergmuseum wurden uns viele Tiere von früher, aber auch von heute vorgestellt. In Kleingruppen bekamen wir Führungen zu verschiedenen Themen. Wir erfuhren beispielsweise etwas über die verschiedenen Dinosaurierarten und in welchem Zeitalter sie lebten. Nach den Führungen durften wir noch einen Halt im Kaffeemachen und in den Souvenirshop gehen, um uns etwas zu kaufen.

Danach gingen wir vom Senckenbergmuseum zum Experiminta. Dort konnte man viel selbst experimentieren. Es gab vier Etagen mit Experimenten zu Optik, Luft, Elektrizität, Schwerkraft, Motoren usw.

Gegen 16 Uhr fuhren wir mit dem Bus zurück zur Schule.

Ein Bericht von Moritz, Lars, Lennard und Jerome (7b)

April 2022

Klasse 5: Klassenfahrt

Gelungene Klassenfahrt bei strahlendem Sonnenschein!
Mit richtig guten Wetteraussichten starteten die beiden 5. Klassen der Realschule Plus Gillenfeld am Mittwoch, den 23.03.22, endlich auf ihre coronabedingt verspäteten Kennenlerntage ins „Don Bosco Haus“ nach Jünkerath.
Schon die kurvige Fahrt mit dem Reisebus war für viele Kinder ein Erlebnis. Dabei kamen sie auch am Kylltal vorbei und konnten immer noch Überreste der Flutkatastrophe entdecken.
Nachdem das Gepäck verstaut war, zeigten der Pädagoge Lars und die
Bundesfreiwilligendienstleistende Nele der Gruppe das Gelände und die Einrichtung des Hauses.
Anschließend probierten die Kinder sofort den Sportplatz und den großen
Abenteuerspielplatz aus. Auch nach dem sehr leckeren Mittagessen hatten die Kinder immer noch Zeit die Umgebung zu erkunden, ihre Zimmer zu beziehen oder sich etwas auszuruhen, bevor es am Nachmittag in den Gruppenunterricht mit Pädagoge Lars ging.
Dort lernten die Kinder etwas über Gemeinschaft, Zusammenarbeit, Mobbing und Kommunikation. Abends auf der Nachtwanderung sollten die SchülerInnen ihre Sinne im Dunkeln schärfen.
Donnerstags ging es nach einem reichhaltigen Frühstück wieder leise durch den Friedwaldzu einem anderen Waldstück zum Laubhüttenbau. Nachmittags fanden dann einige Gruppen- und Vertrauensspiele statt.
Den Tagesabschluss gestaltete Salesianerpater Moritz und Pädagoge Lars mit den Kindern gemeinsam in der Kirche. Am Mittwoch Abend stand die Geschichte Don Boscos und das Thema Vertrauen im Vordergrund, am Donnerstag Abend ging es um den Zusammenhalt in der Gemeinschaft. Danach konnte die eine Schülergruppe in der Disco noch einmal so richtig abtanzen, während es einige wenige vorzogen Schach zu spielen oder den Spieleraum im Keller unsicher zu machen.
Besonders schön fanden die Kinder das viele Spielen an der frischen Luft und die vielen gemeinsamen Aktivitäten, die ihnen in der Coronazeit so lange verwehrt waren.

Waldtag der Siebstklässler

Ein Stück Zukunftswald entsteht – Siebtklässler der Schule am Pulvermaar pflanzen Tannen

Im November begaben sich die Siebtklässler der Schule am Pulvermaar mit ihren Klassenlehrerinnen und Herrn Mark vom Forstamt auf eine informative undv spannende Entdeckungsreise durch den nahegelegenen Gillenfelder Wald.

DerWaldtag stand unter dem Motto „Artenvielfalt und Klimawandel im Wald“. Anndiesem Tag konnten die Schüler viele interessante Entdeckungen machen und erkannten, welche Folgen der Klimawandel auf den Wald direkt vor ihrer eigenen Haustür hat.

So machten sie beispielweise Halt am begradigten Laubach, entdeckten einen „Wald-Zombie“, einen abgeschnittenen Baumstumpf, der von seinen Nachbarbäumen weiter versorgt wird, sowie verschiedene abgestorbene Bäume. An allen Stationen gab Herr Mark wichtige Hintergrundinformationen. Selbstverständlich wollten die Schüler auch einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Wälder und für eine lebenswerte Zukunft leisten. So pflanzten sie unter Anleitung des Försters im Rahmen des Waldtages 50 Tannen.

Exkursion zur Reichsburg Cochem

Am Montag, den 4.10.21, machte die Klassenstufe 7 einen Tagesausflug auf die Reichsburg Cochem. Als wir Schüler an diesem Montagmorgen zur Schule kamen, mussten wir schon zügig zum Bus gehen, der uns nach Cochem fuhr. Als wir dort ankamen, gingen wir durch die Innenstadt hinauf zur Burg. Oben angekommen, machten wir erst mal eine Frühstückspause, weil die Burg erst eine halbe Stunde später öffnete. Um 10.00 Uhr begann dann klassenweise die Führung. Leider konnten wir nicht alle Zimmer sehen oder den Geheimgang entlang gehen, um zu sehen wo er endet. Aber wir lernten viel über die Burg, was wir für unsere spätere Burgrallye brauchten. Nach der Führung begann dann unsere Burgrallye in Zweier-oder Dreiergruppen. Während der Rallye machten wir eine kurze Pause, in der wir uns die Folterkammer ansehen durften. Dort sahen wir viele gruselige Foltermethoden aus dem Mittelalter, wie z.B.: ein Säuferfass oder den Pranger. Danach machten wir mit unserer Burgrallye weiter. Als wir alle damit fertig waren, durften wir noch in den Souvenirshop. Dort kauften sich viele ein Andenken an diesen schönen Tag. Danach gingen wir auch schon wieder zurück zu unserem Bus und wurden zurück zur Schule gefahren, wo wir pünktlich um 12.45 Uhr ankamen. Unsere Klassenlehrerinnen luden uns zum Abschluss noch auf eine Kugel Eis ein.

ein Bericht von Jalen, Klasse 7a

Ausflug zum Vulkanhof

Am 7.7.2021 machten wir, die Klasse 6b, einen Klassenausflug auf den Ziegenhof in Gillenfeld. Dort wurde uns ein tolles Programm geboten,wie zum Beispiel Ziegen füttern oder mit einer Wanderziege über den Hof spazieren und beim Melken zusehen. In der Frühstückspause durften wir Käse, Salami und Milch von der Ziege probieren. Es gab verschiedene Stationen, an denen wir Futter erraten mussten, eine Modellziege melken konnten, Sachen ertasten durften und die Verdauungsorgane der Ziege herausfinden sollten. Außerdem haben wir auch noch selbst Ziegenkäse gemacht. Für die Stationen haben wir uns in Gruppen eingeteilt.

Das Highlight des Tages war für alle, dass eine Ziege kleine Zicklein während unseres Besuchs zur Welt gebracht hat.

Der Tag insgesamt war sehr schön!

geschrieben von Fiona und Lea, Klasse 6b

Juli 2021

Studienfahrt nach Bonn

Besuch des Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) – Dienststelle Bonn (Hardthöhe) und Haus der Geschichte am 11.04.2019

Pünktlich um 8:26 Uhr verließen die Klassen 9a, 9b und 10 das Schulgelände der Realschule plus Gillenfeld. Fast 80 min später erreichte die Mannschaft die Hardthöhe in Bonn und bat um Einlass, der auch gewährt wurde.

Jugendoffizier Hauptmann Heim leistete ganze Arbeit und versorgte die komplette Crew mit einem informativen Vortrag über die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland und die damit zusammenhängenden Aufgaben der Bundeswehr.

Unterbrochen wurde der Vortrag von einer kleinen Pause, die uns mit Cola und Kaffee versüßt wurde. Auch der zweite Teil des Vortrages gestaltete sich ebenso kurzweilig wie der erste Teil, so dass das Mittagessen viel schneller als erwartet eingenommen werden konnte. Es gab Nudeln mit verschiedenen Soßen und so kam jeder zu seinem Recht.

Im Anschluss ging es dann, wieder mit dem Bus, ins Haus der Geschichte. Hier erwarteten uns bereits zwei Museumspädagogen, die uns 90 Minuten einen Überblick über sämtliche Bereiche des Museums verschafften und eindrucksvolle Geschichten zu einzelnen Exponaten auf Lager hatten, und somit die Führung zu einem echten Erlebnis machten. Nach einem kurzen Gang zurück zum Bus, traten wir gegen 15.55 Uhr die Heimreise an und erreichten Gillenfeld völlig erschöpft und mit einem Wissen ausgestattet um 17.28 Uhr.

Eine kurze Anmerkung zu dieser Fahrt, die wirklich zu empfehlen ist: Auf Einladung des Jugendoffiziers der Bundeswehr,  war diese Fahrt komplett kostenfrei. Und dies betrifft wirklich alles – Busfahrt –Essen – Trinken –  Museum einschließlich Führung-  alles ohne für die Schüler damit verbundenen Kosten. Unser Dank für diesen wirklich schönen Tag gilt somit auch der Bundeswehr, die sich jedoch während des Vortrages in Sachen „Eigenwerbung“ komplett zurückgehalten hat.

Volker von Garrel und Martine Bourassin

April 2019