Kraft, Ausdauer und Durchhaltevermögen waren in der Kletterwand gefragt. Auch nach 2,5 Stunden waren einige Schüler und Schülerinnen der Klasse 6b noch mit dem Bewältigen einer schwierigen Route beschäftigt, auch wenn Hände und Unterarme so langsam schmerzten. Anfängliche Zurückhaltung und etwas Höhenangst verschwanden zunehmend. Die Kletterwand im Jugendzentrum Steineberg bietet unterschiedliche Schwierigkeitsgrade beim Klettern mit dem Seil, an der Boulderwand kann zusätzlich frei geklettert werden. Den Muskelkater, den einige Schüler bekundeten, konnten wir zwei Tage später wieder rausschwimmen.
Kategorie: Fachbereiche
Nawi Klasse 6: Reinigung unserer Nistkästen
Unser Schulgelände dient uns selbst nicht nur als Ort des Lernens und der Begegnung sondern ist ein Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.
Unter anderem leben hier viele Vogelarten. Sie nutzen zum Teil unsere Nistkästen.
Damit sie dies auch diesen Frühling tun können, haben wir die Nistkästen inspiziert, gereinigt und wieder aufgehangen. So werden mögliche Parasiten entfernt.
Von den ca. 15 Nistkästen wiesen 14 Spuren einer Nutzung durch Vögel und Insekten auf, sie werden also gut von den Vögeln angenommen.



März 2023
Nawi Klasse 6: Zucker in Cola und Co.
Wie viel Zucker steckt in Cola, Limonade und „Energy“?
Diese Frage haben wir experimentell beantwortet. Dazu haben wir die Getränke vorsichtig eingedampft und aus der Masse des Rückstandes den Zuckergehalt ziemlich exakt berechnet.
Spitzenreiter war ein „Energy-Getränk“ mit 80 g Zucker in der 500 ml Dose. Das entspricht ca. 32 Zuckerwürfeln!
Die Menge an Zucker im Getränk haben wir mit Zuckerwürfeln veranschaulicht.
März 2023
AG: Gestaltung von Weihnachtskugeln
Gemeinsam mit Frau Donell haben die Kinder der Ganztagsschule in einer AG diese schönen Weihnachtskugeln gebastelt!
Dezember 2022
Großer Zirkus an der Schule am Pulvermaar!
So ein Zirkus!
Aus den finanziellen Mitteln, die unter dem Motto „Aufholen nach Corona“ zur Verfügung gestellt wurden, ermöglichte der Landkreis Vulkaneifel der Grundschule der Schule am Pulvermaar einen Zirkustag.
Das Zirkustheater StandArt spielte ein kurzweiliges, humorvolles und komisches Programm, welches auch zirkusreife Artistik bot.
Zu Beginn gab es eine Mitmachvorführung von Tobias und Daniel.
Immer wieder wurden die Schülerinnen und Schüler in das Programm eingebunden.
Alle waren mit großer Begeisterung dabei und staunten über die gelungenen Kunststücke.
Nach der Vorführung durften die Kinder ihr Können an elf Stationen eigenständig erproben: Von Jonglage über Einrad bis zur Clownerie war für alle etwas dabei.
Es war ein großartiger Vormittag, an den sich dir Grundschule noch lange erinnern wird.
Klasse 5a: Eigene Rhytmuskomposition
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a haben im Musikunterricht in Gruppenarbeiten mit Rhythmen experimentiert und sich jeweils eine eigene Komposition ausgedacht. Die Ergebnisse der fünf Gruppen wurden schließlich zu einem fünfstimmigen Beat kombiniert und geübt, analytisch bewertet und in gemeinsamer Absprache hier und da überarbeitet. Musiklehrer R. Mayer ließ die Fünftklässler ihr kleines Werk auch den Kindern der Klassenstufe 4 vorstellen, welche dann schließlich auch mitmusizieren durften.
Februar 2023
Klasse 7: Exkursion Strohner Schweiz
Exkursion zum Thema Vulkane der Klassenstufe 7 in der Strohner Schweiz
Am 7.7.22 wanderten die Schüler der Klassenstufe 7 der Realschule plus in Gillenfeld nach Strohn. Dort wurden wir von Frau Sartoris an der Strohner Lavabombe erwartet. Sie erklärte uns einiges über die Entstehung der Lavabombe, über den Transport und z. B. auch, dass es eigentlich keine richtige Lavabombe ist, sondern eine vulkanische Bombe. Daneben zeigte sie uns aber die größte Lavabombe in der Eifel, welche 1,46 t schwer ist und eine Form wie ein Auge bzw. wie eine Schildkröte hat.
Anschließend wurde uns eine vulkanische Karte der Eifel gezeigt und der weitere Plan verkündet. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf. Während die Klasse 7a ein Frühstück an der Lavabombe einnahm, wanderte die Klasse 7b mit Frau Sartoris weiter zum Wartgesberg. Am Wartgesberg haben wir gefrühstückt und einige interessante Stationen zum Thema Vulkane und Vulkangestein bearbeitet. So mussten wir beispielsweise herausfinden, welche Gesteine vulkanischen Ursprung haben.
Dann ist Frau Sartoris mit uns einem alten Lavastrom an derAlf entlang gefolgt. Anschließend sind wir mit unserer Klassenlehrerin zurLavabombe zurückgewandert. Währenddessen haben wir Musik gehört und sogar eineTanzpause eingelegt. An der Lavabombe trafen wir wieder auf die andere Gruppeund fuhren gemeinsam zurück zur Schule. Obwohl es zwischendurch leider etwasRegen gab, war es ein schöner Ausflug.
geschrieben von Ida (Klasse 7b)
Juli 2022
Adventsfenster der Schule 2022
Das Team um Lehrerin Frau Heinz hat dieses schöne Adventsfenster im Flur der Grundschule gestaltet! Dankeschön!

Dezember 2022
Making and Coding im Fach Naturwissenschaft
Dank der erfolgreichen Bewerbung für das Projekt Robolab konnte unsere Schule neue LEGO – Baukästen und einen 3-D-Drucker anschaffen.
Eingesetzt werden die programmierbaren LEGO – Modelle zum Beispiel im Fach Naturwissenschaften in Klasse 6 im Rahmen des Themenfeldes „Geräte und Maschinen“.
Sie knüpfen damit an die LEGO WeDo – Materialien an, die in der Grundschule eingesetzt werden.
Bauanleitungen und Programmierbefehle sind in der LEGO-Appenthalten, die über ein I-Pad bedient wird.
(Dezember 2022)
Eine besondere Sportstunde
Ende November fand in den Jahrgangsstufen 3 und 4 der Schule am Pulvermaar Gillenfeld ein Handballaktionstag statt. Zwei Schulstunden lang bekamen die Kinder die Gelegenheit, ihre persönlichen Handballfähigkeiten zu entdecken, ihren Teamgeist auszutesten und viel Spaß an der Bewegung und dem Handballsport zu entwickeln. Ziel dieses Aktionstages war es, die Kinder an das Handballspiel heranzuführen und neue Talente für den Beitritt in einen Handballverein zu begeistern.
Gemeinsam mit Handballtrainer Thomas Feilen führten dieKinder zunächst einige Übungen zum Ballgefühl und zur Ballkoordination durch.Anschließend zeigten sie ihr Können an verschiedenen Stationen zum Werfen,Fangen und Prellen. Den Kindern machte das Spiel mit dem Handball sichtlichSpaß und am Ende erhielten alle den Hanniball-Pass – das Handballspielabzeichendes Deutschen Handballverbundes.
(November 2022)