
Am Mittwoch, den 16.06. wurden unsere Schulschafe am Dürremaar geschoren. Hier stehen sie für die nächsten Wochen. Wir haben für diesen Sommer genügend Weideland.
Juni 2021
Am Mittwoch, den 16.06. wurden unsere Schulschafe am Dürremaar geschoren. Hier stehen sie für die nächsten Wochen. Wir haben für diesen Sommer genügend Weideland.
Juni 2021
Im Dezember 2020 fand in unseren 5. und 6. Klassen ein Anti-Mobbing-Tag statt, der von unserer Schulsozialarbeiterin Michaela Rauen durchgeführt wurde.
Mit diesem präventiven Projekt wurden die Schüler und Schülerinnen für das Thema „Mobbing“ und seine verschiedenen Formen sensibilisiert.
Sie lernten die Rollen (Opfer,Täter, Dulder und Mitläufer) kennen, die es beim Mobbing gibt. Außerdem wurden sie mit den verschiedenen Eskalationsstufen des Mobbings konfrontiert.
Mit dem Film „Schulweg in dieAngst“ wurde den Schülern und Schülerinnen die Folgen des Mobbings bewusst gemacht. Durch Rollenspiele lernten die Schüler und Schülerinnen, sich in die Opferrolle hineinzuversetzen. Sie erhielten dadurch ein Gespür für den Umgang mit den Gefühlen, die das Opfer dabei entwickelt.
Viele Schüler und Schülerinnen berichteten von eigenen Mobbingerfahrungen oder von Fällen, die sie bei Freunden miterlebt hatten.
Die Schüler und Schülerinnen haben gelernt, dass sie sich im Falle von akutem Mobbing oder bei beginnendem Mobbing an die Lehrkräfte, Streitschlichter, Schulsozialarbeiterin, Freunde und Eltern wenden können, um Hilfe zu bekommen. Auch wissen die Schüler nun, dass sie nicht wegschauen sollen, wenn sie Mobbing erkennen, sondern Hilfe holen sollten.
Die Schüler und Schülerinnen äußerten sich dahingehend, dass ihnen nicht bewusst gewesen sei, welche Folgen Mobbing haben kann. Sie fanden den Anti-Mobbing-Tag sehr informativ und lehrreich.
Dezember 2020
Alljährlich gibt es im Rahmen des UNESCO Welttag des Buches im April die wunderschöne Buch-Gutschein-Aktion „Ich schenk dir eineGeschichte“. Bereits seit 25 Jahren bekommen in diesem Zusammenhang Schüler Buchgeschenke von Buchhandlungen, wenn sich ihre Schulen darum bewerben.
Aufgrund der besonderen Umstände (Corona) wurde diese tolle Aktion zur Förderung der Lesekompetenz in diesem Jahr verschoben. Aber verschoben ist eben nicht aufgehoben und so freuten sich nun zum Weihnachtsfest alle Sechstklässler unserer Schule über den diesjährigen Welttagsroman „Abenteuer in der Megaworld“ von Sven Gerhardt. Alle Schüler erhielten ein Exemplar des Romans von der Buchhandlung Werner in Daun.
Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!
Am Mittwoch, 18.11.2020 besuchte uns im Schulgarten eine Mitarbeiterin des SWR-Funks. Der entstandene Beitrag zum Thema „Nachhaltigkeit“ wird nächste Woche gesendet. Nähere Informationen folgen in Kürze!
Auch unsere Schule ist wieder dabei!
Helfen kann so viel Spaß machen! Daumen hoch für alle Päckchenpacker!
Die Klasse 1b (KL Fr. Schmitz) hat sich im Sachunterricht mit dem Thema „Müll“ beschäftigt und danach im Sinne der Nachhaltigkeit und Müllvermeidung Wachstücher aus Baumwollstoffen und Bienenwachs hergestellt.
Diese kann man als Ersatz für Alufolie oder Frischhaltefolie zum Einpacken oder Abdecken von Lebensmitteln verwenden.
März 2020
Unsere Mensa hat ein Zertifikat erhalten: SCHULE + ESSEN = NOTE 1
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an das Küchen-Team!
Besuch des Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) – Dienststelle Bonn (Hardthöhe) und Haus der Geschichte am 11.04.2019
Pünktlich um 8:26 Uhr verließen die Klassen 9a, 9b und 10 das Schulgelände der Realschule plus Gillenfeld. Fast 80 min später erreichte die Mannschaft die Hardthöhe in Bonn und bat um Einlass, der auch gewährt wurde.
Jugendoffizier Hauptmann Heim leistete ganze Arbeit und versorgte die komplette Crew mit einem informativen Vortrag über die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland und die damit zusammenhängenden Aufgaben der Bundeswehr.
Unterbrochen wurde der Vortrag von einer kleinen Pause, die uns mit Cola und Kaffee versüßt wurde. Auch der zweite Teil des Vortrages gestaltete sich ebenso kurzweilig wie der erste Teil, so dass das Mittagessen viel schneller als erwartet eingenommen werden konnte. Es gab Nudeln mit verschiedenen Soßen und so kam jeder zu seinem Recht.
Im Anschluss ging es dann, wieder mit dem Bus, ins Haus der Geschichte. Hier erwarteten uns bereits zwei Museumspädagogen, die uns 90 Minuten einen Überblick über sämtliche Bereiche des Museums verschafften und eindrucksvolle Geschichten zu einzelnen Exponaten auf Lager hatten, und somit die Führung zu einem echten Erlebnis machten. Nach einem kurzen Gang zurück zum Bus, traten wir gegen 15.55 Uhr die Heimreise an und erreichten Gillenfeld völlig erschöpft und mit einem Wissen ausgestattet um 17.28 Uhr.
Eine kurze Anmerkung zu dieser Fahrt, die wirklich zu empfehlen ist: Auf Einladung des Jugendoffiziers der Bundeswehr, war diese Fahrt komplett kostenfrei. Und dies betrifft wirklich alles – Busfahrt –Essen – Trinken – Museum einschließlich Führung- alles ohne für die Schüler damit verbundenen Kosten. Unser Dank für diesen wirklich schönen Tag gilt somit auch der Bundeswehr, die sich jedoch während des Vortrages in Sachen „Eigenwerbung“ komplett zurückgehalten hat.
Volker von Garrel und Martine Bourassin
April 2019
Am 23.09.2018 haben die Klassen 9a, 9b und 10 im Rahmen des Gesellschaftslehre-Unterrichtes eine Studienfahrt nach Verdun unternommen.
Im Vordergrund stand, dass die Schülerinnen und Schüler das Ausmaß des 1. Weltkrieges hautnah erkennen. Dafür haben die Schülerinnen und Schüler im Museum „Mémorial de Verdun“ viele Informationen sammeln können. Im zerstörten Dorf Fleury-devant-Douamont konnten die Schülerinnen und Schüler die Folgen des Granatenhagels anhand der Landschaft erkennen. Im Anschluss haben wir das Gebeinhaus („Ossuaire de Douamont“) und einen nachgebauten Schützengraben begangen.
Im Fort Douamont haben die Schülerinnen und Schüler eine Festung von außen und von innen erkunden können. Dabei konnten sie sehen, unter welchen Umständen die Männer dort gelebt und gekämpft haben.