Kategorie: Naturwissenschaften

Klasse 7a: Exkursion zur Grube Keil

Exkursion zur Grube Keil am Pulvermaar

Am 19.03.2025 stand für die Klasse 7 A eine Exkursion auf dem Plan: Es ging zur Grube Keil am Pulvermaar. Gemeinsam starteten wir mit einer kurzen Power Point- Präsentation zum Thema „Vulkane und Maare in der Eifel“ durch das Team des Natur- und Geoparks Vulkaneifel in der Schule. Danach war eine kurze Wanderung bei bestem Frühlingswetter zum Pulvermaar angesagt. Als schließlich alle mit einem Geologen- Hammer und einer Schutzbrille ausgestattet waren, ging es auch schon los mit der Suche nach vulkanischen Gesteinen („Lavabomben“) und Nebengesteinen (z.B. Olivine). Der ein oder andere konnte wirklich tolle Steine finden und auch eine kleine Erinnerung mit nachhause nehmen. Denn nur wer die ihn umgebende Natur und deren Einzigartigkeit begreift ist in der Lage sie zu schützen und zu erhalten.

Klasse 6: Nistkästensäuberung

FrĂĽhjahrsputz – Nistkästensäuberung in Klasse 6

Im Rahmen des Nawiunterrichts der Klasse 6 haben wir die Nistkästen auf dem Schulgelände abgehangen, gesäubert und wieder aufgehangen. Ziel der Aktion war es, den heimischen Vögeln eine parasitenfreie Behausung zur Brutaufzucht anzubeiten um die Artenvielfalt auf dem Schulgelände zu erhöhen.

Beim Öffnen der Nistkästen und dem Betrachten der Nester kamen einige spannende Dinge zum Vorschein. Wolle, bunte Fasern, Moos, kleine Äste, Gras und Tierhaare dienten den Vögeln als Baumaterial.

In zwei Nistkästen waren auch noch nicht ausgebrütete Eier aus dem Vorjahr zu finden.

Klasse 8: Waldtag

Im Rahmen des UNESCO-Nachhaltigkeitszieles 15: „Leben an Land“ erlebten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 unter den Aspekten „Landökosysteme schützen“ und „Wälder nachhaltig bewirtschaften“ am 4. Juli 2024 einen erlebnis- und lehrreichen Tag zusammen mit Förster Herr Meier und Frau Hilker vom Natur- und Geopark.

Zuerst starteten wir mit einem kleinen Spaziergang in den Wald, wo die Schülerinnen und Schüler Äste von heimischen Baumarten suchen sollten. Insgesamt konnten wir mehr als fünf verschiedene Arten in direkter Nähe zu unserer Schule finden. Förster Meier zeigte anschließend eindrücklich den Kindern die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald.

Anschließend wanderten wir zur Waldschule weiter. Nach einigen Erklärungen von Frau Hilker zum Ökosystem Wald und dessen Bedeutung für den Menschen durften die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden. Sie durften den Wald nach Pflanzen oder Tieren absuchen. Die gefundenen Tiere und Pflanzen wurden anschließend mit Becherlupen begutachtet und einige Skizzen dazu angefertigt. Nach einer kurzen Pause durften die Kinder von Förster Meier versteckte Geweihe, Felle und Nahrung suchen und ausgewählten Wildtieren zuordnen.

Im letzten Teil des Tages wurde die Biodiversität des Ökosystems Wald nochmals vertieft. Wiederum sollten die Schülerinnen und Schüler nach besonderen Pflanzen, Früchten oder Kleintieren des Waldes suchen. Alles, was gefunden werden konnte, wurde auf einer Matte ausgebreitet und zu einem lebendigen Bild zusammengelegt: „Wow – wie vielfältig unser Wald doch ist!“


Juli 2024

3D-Drucker bereichert den Unterricht an der GRS+ Gillenfeld

Unser Alltag wird immer stärker von digitalen und automatisierten System bestimmt. Deswegen ist die schulische Ausbildung in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und die Medienkompetenz wichtiger als je zuvor. Dieser Entwicklung wird auch in der GRS+ Gillenfeld in den letzten Jahren sehr stark Rechnung getragen.

Neben dem mittlerweile schon selbstverständlichen Einsatz von digitalen Tafeln in jedem Klassen- und Fachraum sowie der unterrichtlichen Nutzung von PCs und Tablets, ist die Schule nun auch um einen modernen 3D-Drucker reicher.
Anders als auf einem normalen 2D-Drucker werden hier nicht Bilder und Texte auf Papier gedruckt, sondern es können vielfältige 3-dimensionale Objekte aus Kunststoff selbst hergestellt werden. Hierzu wird dem 3D-Drucker ein drahtförmiges und auf Rollen konfektioniertes Filament zugeführt, welches im Druckkopf bei rund 200°C geschmolzen wird und dann auf einem Druckbett zu den gewünschten Objekten geformt wird. Das verwendete Filament-Material aus Maisstärke ist nicht nur aus natürlichen Rohstoffen hergestellt, sondern auch biologisch abbaubar. Im Gegenzug zu herkömmlichen Kunststoffen wird der Werkstoff bei diesem Prozess vollständig zersetzt, d.h. es entstehen keine Mikroplastikpartikel, die in der Umwelt verbleiben. Damit ist der 3D-Drucker nicht nur eine Erweiterung der digital-medialen Ausstattung, sondern passt auch in das UNESCO-Schulen-Konzept der Grund- und Realschule Plus Gillenfeld.

Die zu erstellenden Druckobjekte müssen zunächst einmal als 3D-Dateien auf dem Computer vorliegen. Hier kann man entweder auf Online-Datenbanken, die aber oft kostenpflichtig sind, zugreifen oder man konstruiert mit entsprechenden Computerprogrammen eigene 3D-Objekte. Letzteres ist natürlich für die schulische Bildung besonders interessant. Der Einsatz von 3D-Konstruktion und 3D-Druck im Unterricht fördert Medienkompetenz und räumliches Vorstellungsvermögen und trägt wesentlich zur Steigerung der Lernmotivation bei. Theoretisch Gelerntes und eigene Ideen bleiben nicht wie bisher virtuell, sondern stehen am Ende als realer Gegenstand haptisch und funktional zur Verfügung. So können z.B. für den Mathematik-Unterricht geometrische Körper erstellt werden, die verschiedensten Behälter wie Aufbewahrungsboxen oder Stiftehalter, im Technik-/Werkunterricht Spiele inklusive Spielfiguren, Gehäuse für gelötete elektronische Geräte, Funktionsteile für Modellfahrzeuge usw.
Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Unsere Schule in der Landesschau

Wir waren dabei beim Umweltbildungsparcour des Geo- und Naturparks am Weinfelder Maar. Wir stellten den Bienenweideautomat vor und der Reporter vom SWR interviewte einige unserer Siebtklässler zu dem Projekt.

Schauen Sie sich den Beitrag an und gewinnen Sie selbst einen Eindruck!


28.06.2023, 19Uhr, Landesschau im SWR-Fernsehen.


SWR aktuell berichtet über den Umweltbildungsparcour am Weinfelder Maar und unser Bienenweideautomat fand auch Erwähnung!

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/kinder-lernen-natur-bei-parcours-in-der-eifel-kennen-100.html

Dank an UnterstĂĽtzer des Bienen-Projektes 2023

Ein ganz besonderer Dank gilt allen, die uns im Rahmen des Bienenweideautomatenprojektes unterstĂĽtzt haben, sowohl mit Rat und Tat als auch aktiv:

Herr Stefan Bley aus Mehren hat uns den formschönen und stabilen Edelstahl-Ständer für den Automaten unentgeltlich gebaut und hat sogar noch das Material gespendet, Markus Mais hat uns bezüglich der Elektrik sehr weitergeholfen, Guido Kläs hat vieles koordiniert und eingebaut, das Team vom Geo-
und Naturpark hat uns das Saatgut für die erste Automatenfüllung gestiftet…und allen, die uns in irgendeiner Weise unterstützt und für uns abgestimmt haben, ganz herzlichen Dank!

1. Preis fĂĽr Bienenweideautomat!

Die SchülerInnen der 7. Klasse an der Schule am Pulvermaar freuen sich sehr über den Gewinn, denn sie waren und sind mit Engagement bei der Sache und können nun mit dem Gewinn neues regionales Saatgut einkaufen und überlegen, wie sie das übrige Geld dem Naturschutz widmen werden.

Es verbleibt nur wenig, doch jeder eingesetzte Euro für den Umweltschutz zählt.

Der Automat steht inzwischen wieder in der Pausenhalle der Schule am Pulvermaar und es kann Saatgut für 5qm gezogen werden zum Preis von 2€. Es können entweder zwei einzelne Eurostücke oder eine 2€-Münze eingeworfen werden.
Hier kann man wählen zwischen einer Kräutermischung (Kräuteranteil > 90%) und einer Mischung mit der Bezeichnung Blumenwiese (Kräuteranteil beträgt etwa 50%). Bei beiden handelt es sich um Regiosaatgut, welches für die Region der Vulkaneifel geeignet und gesetzlich zugelassen ist.
Jeweils in der Zeit von 8-16 Uhr (Mo-Do) und freitags in der Zeit von 8-13.10 Uhr kann Saatgut gezogen werden. Noch ist es möglich, diese auszusäen und einen aktiven Beitrag zum Bienen- und Insektenschutz.


Ein ganz besonderer Dank gilt allen, die uns unterstützt haben mit Rat und Tat und aktiv: Herr Stefan Bley aus Mehren hat uns den formschönen und stabilen Edelstahl-Ständer für den Automaten unentgeltlich gebaut und hat sogar noch das Material gespendet, Markus Mais hat uns bezüglich der Elektrik sehr weitergeholfen, Guido Kläs hat vieles koordiniert und eingebaut, das Team vom Geo-
und Naturpark hat uns das Saatgut für die erste Automatenfüllung gestiftet…und allen, die uns in irgendeiner Weise unterstützt und für uns abgestimmt haben, ganz herzlichen Dank!

Stimmen Sie noch bis 31.05. fĂĽr uns ab! Aktion Helferherzen

Eine Stimme fĂĽr die Umwelt

Schule am Pulvermaar beteiligt sich an der Aktion Helferherzen im DM-Markt in Daun

Bis zum 31.5.23 kann fĂĽr das Projekt „Upcycling – Vom Zigaretten- zum Bienenweideautomat“ abgestimmt werden. Es muss dazu im Markt jeweils ein Chip fĂĽr das Projekt in einen Behälter geworfen werden. Es folgen nähere Informationen zu unserem Projekt:

vorher…
… es kann losgehen! …
… und fertig! Unser Bienenweideautomat!

Mehr zu unserem Projekt in den Printmedien:

https://rp-tv-epaper.s4p-iapps.com/artikel/1000353/26817377

7a und 7b: Exkursion Senckenbergmuseum

Bildung fĂĽr nachhaltige Entwicklung: Besuch des Senckenbergmuseums in Frankfurt

Direkt nach den Ferien unternahmen die Klassen 7a und 7b mit ihren betreuenden Lehrerinnen Frau Bourassin und Frau Welter eine Exkursion nach Frankfurt. Zunächst besuchten die SchülerInnen das Senckenberg-Museum, wo sie sich zuvor in vier verschiedene Interessengruppen einwählen durften. Die Themen waren: „Leben im Erdmittelalter“, „Tauchgang Meer“, „Ausgestorbene Tiere“, „Wirbeltiere zu Land und in der Luft“.

Hierzu wurde jeweils eine thematische Führung im Museum angeboten, nachdem Frau Bourassin einzelne Exponate bei einem ersten Rundgang erläuterte u.a. Lucy, die Rekonstruktion eines weiblichen Frühmenschen.

Dieses Themenfeld findet seinen Bezug im Lehrplan Biologie der Klassenstufe 7 und auch hinsichtlich der Bildung fĂĽr nachhaltige Entwicklung (BNE) wurden hier gleich zwei UNESCO-Ziele inhaltlich angesprochen: Leben unter Wasser (Ziel 14) und Leben an Land (Ziel 15).

April 2023