




Juni 2024
Juni 2024
DDR-Zeitzeugin Elke Schlegel besucht die Schule am Pulvermaar
Am 19.6.24 bekamen unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 Besuch von Elke Schlegel, einer Zeitzeugin aus der ehemaligen DDR. Nachdem die Schülerinnen und Schüler sich zuvor im Gesellschaftslehreunterricht mit dem geteilten Deutschland beschäftigt hatten, konnten sie nun durch die persönlichen Erzählungen von Frau Schlegel noch einmal einen ganz anderen und tiefergehenden Einblick in den Alltag in der DDR erhalten. Frau Schlegel erzählte sehr offen und anschaulich von ihrer Kindheit und Jugend in der DDR, ihrer familiären Situation sowie von ihrer Zeit im damaligen Frauengefängnis Hoheneck. Mit ihren Erzählungen und dem mitgebrachten Anschauungsmaterial führte sie ihren Zuhörern eindrucksvoll vor Augen, wie schwierig es besonders für Menschen, die sich nicht „konform“ verhielten, war, in einem politischen System zu leben, in dem die Grundrechte und Freiheiten äußerst eingeschränkt waren und wie wichtig demnach auch der Erhalt unserer Demokratie ist. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Schlegel für ihren Vortrag.
Juni 2024
Am 26.06.2024 besuchte uns Frau Paulus aus Neustadt. Sie ist Mitglied des Europäischen Parlaments als Teil der Fraktion Die Grünen/EFA seit 2019.
Da am 9. Juni auch einige unserer Schülerinnen und Schüler (SuS) zum ersten Mal bei der Europawahl wählen dürfen, nahm sich Frau Paulus netterweise die Zeit, unsere SuS über die Wahl und deren Wichtigkeit zu informieren.
So machte sie nicht nur deutlich, wie wichtig es ist, überhaupt zu wählen, sondern erklärte den SuS auch genau, wie sich das Europäische Parlament zusammensetzt und wie die einzelnen deutschen Parteien Abgeordnete dorthin schicken, die sich dann in Fraktionen zusammenschließen.
Darüber hinaus erzählte Frau Paulus auch aus ihrem Leben als Abgeordnete und beschrieb den SuS ihren Tagesablauf im Europaparlament.
Auch auf die Beschlussfassung ging sie ein. Dabei blieb den SuS vor allem im Gedächtnis wie lange es dauert, bis aus dem Wunsch einer Veränderung tatsächlich ein Gesetz wird, denn wie wir gelernt haben, müssen dazu zahlreiche Gremien durchlaufen werden.
Zum Schluss konnten die SuS dann noch Fragen an Frau Paulus stellen und so wurden Themen, wie die Abschaltung von AKW´s, die Frage, ob man Einfluss auf die Abschaltung von Atomkraftwerken in Frankreich (Cattenom) nehmen kann oder die Bedeutung von erneuerbaren Energien diskutiert.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Paulus für den interessanten Einblick in das Leben einer Europaabgeordneten und ihre Informationen zur kommenden Europawahl.
Juni 2024
Tagesfahrt der 7. Klassen nach Frankfurt
Am Dienstag, den 07.05.2024 fuhren die 7. Klassen der Realschule Plus am Pulvermaar im Rahmen des Biologieunterrichts nach Frankfurt ins Senckenberg-Naturkundemuseum und in den Zoo.
Im Vorfeld hatten sich die Schüler im Unterricht vorbereitet und zwischen vier verschiedenen Führungen wählen können, die von kompetenten Mitarbeitern des Museums durchgeführt wurden.
In der Gruppe „Wirbeltiere“ betrachteten die Schüler verschiedene Tierarten, wie z.B. Säugetiere, Vögel, Fische, Reptilien und Amphibien und lernten die Unterscheidungsmerkmale kennen. Besonders beeindruckten die Schüler die vielen Fische, das Korallenriff und die „Schafschnecke“.
Eine weitere Gruppe begab sich auf einen „Tauchgang ins Meer“. Zunächst betrachteten sie das 22 Meter lange Skelett eines Finnwals und das 11 Meter längere Skelett eines Blauwals. Sie erfuhren, dass sich diese Säugetiere wieder zurück entwickelt und ein Leben im Meer dem Land vorgezogen hatten. Später lernten sie das fragile Ökosystem der Korallenriffe und der Tiefsee kennen.
Die Teilnehmer der Gruppe „Leben im Erdmittelpunkt“ beschäftigten sich mit dem Vulkanismus, den verschiedenen Erdschichten mit echten Beispielen aus Stein, der Plattentektonik und mit dem Beginn des Lebens auf der Erde. Es wurden nicht nur Fossilien gezeigt, sondern auch über die Rolle des Vulkanismus und der Plattenverschiebung in der heutigen Zeit gesprochen.
Die Gruppe „Ausgestorbene Tiere“ begann ihre Führung mit dem Aussterben der Dinosaurier. Sie konnten einen echten Eisenmeteoriten anfassen und sich eine Vorstellung von der Einschlagskraft eines solchen machen. Sie erfuhren viel über das Zusammenspiel klimatischer Bedingungen und veränderter Lebensräume auf der Erde. Zudem waren farbenfrohe Kristalle eindrucksvoll angestrahlt präsentiert. Nachdem die Gruppe viele Präparate ausgestorbener Tiere, wie den Dodo, das Quaka und verschiedene Gürteltierarten angesehen hatten, diskutierten sie über den negativen Beitrag des Menschen am Aussterben der Tiere. Viele wollen nun etwas für den Tierschutz tun.
Im Anschluss konnten sich die Schüler in Kleingruppen die anderen Teile des Museums ansehen, bevor es mit dem Bus in den Zoo ging. Dort erkundeten die Schüler in Kleingruppen mit Hilfe einer Rallye den Tierpark und sich mit Leckereien und Souvenirs versorgen. Besonders beeindruckten die lebhaften Robben und die aufgeweckten, fast schon menschlich wirkenden Affen, die mit den Schülern durch Gesten kommunizierten.
Voller neuer Eindrücke traten die 7. Klässler am späten Nachmittag die Rückreise in die Vulkaneifel an. Der schöne Ausflug wird noch lange in Erinnerung bleiben.
Bericht: Klassenangebot zur Stärkung der Klassengemeinschaft in der 5. Klasse
In einer kürzlich durchgeführten Unterrichtseinheit in der 5b wurde das Thema “Werte” intensiv besprochen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich, mit Hilfe der Klassenlehrerin Frau Saxler und der Schulsozialarbeiterin Anne Schmitz, auf acht gemeinsame Werte geeinigt, die sie in drei Kategorien aufgeteilt haben. Diese Werte dienen als Grundlage für die Stärkung der Klassengemeinschaft und das gemeinsame Lernen.
Diese gemeinsamen Werte dienen als Leitfaden für das Verhalten und die Interaktion innerhalb der Klasse. Sie fördern ein positives Klassenklima und stärken das Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft unter den Schülerinnen und Schülern. Es ist ermutigend zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler diese Werte in ihren Alltag und Klassenrat integrieren und leben.
Am 09.06.2024 finden die wichtigen Wahlen auf EU- Ebene statt. Da einige unserer Schülerinnen und Schüler schon das Wahlalter erreicht haben oder bald erreichen werden, führen wir mit den Klassenstufen 8- 10 die Juniorwahl durch. Diese wird am 07.06.2024 kurz vor der eigentlichen Wahl stattfinden. Im Rahmen des UNESCO- Gedankens ist unsere Demokratie und damit auch das Wählen ein Gut, was es im Besonderen zu schützen gilt. Schülerinnen und Schüler sollen somit aktive Partizipation (Teilhabe) an demokratischen Entscheidungsfindungen erleben können und deren Bedeutsamkeit verinnerlichen. Auf eine erfolgreiche Juniorwahl freuen sich…
…die Organisatoren Stephanie Walter und Felix Knecht
UNESCO: Fahrt nach Brüssel
Unsere Fahrt nach Brüssel begann am 13.03.2024 in Gillenfeld. Als wir in Brüssel angekommen sind, besichtigten wir zuerst das Europäische Parlament- auch Parlamentarium genannt. Im Parlament erhielt jeder von uns einen Audio- Guide mit Kopfhörern, mit welchem wir QR- Codes scannen konnten, die uns die Geschichte Europas und den europäischen Gedanken vermittelt haben. Dafür hatten wir eine Stunde Zeit. Am Ende konnte jeder seinen Wunsch für die Zukunft abgeben. Anschließend sind wir ins Mini- Europa weitergefahren. Dort wurden wir in zwei Altersgruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppe ihren eigenen Tour- Guide hatte, welcher uns vieles über die Ausstellungsstücke erzählte. So konnten wir eine Vielzahl bekannter europäischer Bauwerke, wie den Eiffel- Turm oder das Atomium, im Miniatur- Format bestaunen. Auch den Brexit und dessen Bedeutung konnten wir am eigenen Leib erfahren. Nach der Tour mit den Guides durfte natürlich jeder nochmal selbst auf Erkundungs- Tour gehen. Nach einem langen, lehrreichen, aber auch schönem Tag kamen wir wieder um 21 Uhr in Gillenfeld an. Wir möchten uns hiermit auch recht herzlich bei der Staatskanzlei des Landes Rheinland- Pfalz bedanken, welche diese Exkursion für unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Europa- Woche möglich gemacht und bezuschusst hat.
Am 04.04.2024 fuhren 94 Schülerinnen und Schüler froh gelaunt nach Hillesheim, um im Rahmen der Britfilm-Wochen ihre englischen Kenntnisse zu testen.
Die Aktion fand in zwei Gruppen statt, bei der ersten Gruppe handelte es sich um 47 Kinder vom 3. bis 6. Schuljahr, die sich den Film „The Amazing Maurice“ anschauten.
In der zweiten Gruppe waren 47 Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klasse, die sich den Film „TheTiger’s Nest“ anschauten.
Nach dem Kinobesuch erfreute es die begleitende Lehrerin, dass die Kinder und Teenager stolz erzählten, dass sie den Film und die englische Sprache verstehen konnten, wenn auch nicht immer, aber die meiste Zeit.
Unser Alltag wird immer stärker von digitalen und automatisierten System bestimmt. Deswegen ist die schulische Ausbildung in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und die Medienkompetenz wichtiger als je zuvor. Dieser Entwicklung wird auch in der GRS+ Gillenfeld in den letzten Jahren sehr stark Rechnung getragen.
Neben dem mittlerweile schon selbstverständlichen Einsatz von digitalen Tafeln in jedem Klassen- und Fachraum sowie der unterrichtlichen Nutzung von PCs und Tablets, ist die Schule nun auch um einen modernen 3D-Drucker reicher.
Anders als auf einem normalen 2D-Drucker werden hier nicht Bilder und Texte auf Papier gedruckt, sondern es können vielfältige 3-dimensionale Objekte aus Kunststoff selbst hergestellt werden. Hierzu wird dem 3D-Drucker ein drahtförmiges und auf Rollen konfektioniertes Filament zugeführt, welches im Druckkopf bei rund 200°C geschmolzen wird und dann auf einem Druckbett zu den gewünschten Objekten geformt wird. Das verwendete Filament-Material aus Maisstärke ist nicht nur aus natürlichen Rohstoffen hergestellt, sondern auch biologisch abbaubar. Im Gegenzug zu herkömmlichen Kunststoffen wird der Werkstoff bei diesem Prozess vollständig zersetzt, d.h. es entstehen keine Mikroplastikpartikel, die in der Umwelt verbleiben. Damit ist der 3D-Drucker nicht nur eine Erweiterung der digital-medialen Ausstattung, sondern passt auch in das UNESCO-Schulen-Konzept der Grund- und Realschule Plus Gillenfeld.
Die zu erstellenden Druckobjekte müssen zunächst einmal als 3D-Dateien auf dem Computer vorliegen. Hier kann man entweder auf Online-Datenbanken, die aber oft kostenpflichtig sind, zugreifen oder man konstruiert mit entsprechenden Computerprogrammen eigene 3D-Objekte. Letzteres ist natürlich für die schulische Bildung besonders interessant. Der Einsatz von 3D-Konstruktion und 3D-Druck im Unterricht fördert Medienkompetenz und räumliches Vorstellungsvermögen und trägt wesentlich zur Steigerung der Lernmotivation bei. Theoretisch Gelerntes und eigene Ideen bleiben nicht wie bisher virtuell, sondern stehen am Ende als realer Gegenstand haptisch und funktional zur Verfügung. So können z.B. für den Mathematik-Unterricht geometrische Körper erstellt werden, die verschiedensten Behälter wie Aufbewahrungsboxen oder Stiftehalter, im Technik-/Werkunterricht Spiele inklusive Spielfiguren, Gehäuse für gelötete elektronische Geräte, Funktionsteile für Modellfahrzeuge usw.
Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Wie bewege ich mich sicher im Netz? Welche Stolperfallen gibt es? Wo gibt es Gefahren und wann drohen Strafen?
Darüber informierte Jürgen Schalz von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz unsere 5. Klassen. Eingeladen hatte ihn unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Anne Schmitz.
Einen vorsichtigen Umgang mit eigenen Daten gegenüber den großen „Datenkraken“ (GAFAM) und gegenüber fremden Personen legte er den SchülerInnen ebenso ans Herz wie ein sensibler Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken.
Kostenfallen bei Spiele-Apps und beim online-Gaming waren gerade für die Jungs ein wertvoller Tipp.
Fazit:
„Ich habe viel neues gelernt. Gut, dass die Veranstaltung stattgefunden hat!“
„Ich fand’s insgesamt gut! Der Enkel-Trick, GAFAM und das Recht am Bild fand ich besonders interessant.“ „Krass, das manche Geräte einfach aufnehmen! Wenn ich in London bin, werde ich auf die Kameras achten.“
März 2024