Kategorie: Schuljahr 2024/2025

Klasse 1b: Gartenarbeit und mehr!

Bericht über die Gartenarbeit und Erlebnisse der Erdmännchenklasse 1b In den letzten Wochen hat die Erdmännchenklasse 1b fleißig im Schulgarten gearbeitet. Mit viel Begeisterung und Teamarbeit haben die Schülerinnen und Schüler ihr Hochbeet vorbereitet und bepflanzt. Dabei wurden Tomaten, Erdbeeren und Kartoffeln eingesetzt – alle freuen sich nun schon auf die Ernte! Neben dem Hochbeet wurden auch Sonnenblumen gesät, die hoffentlich bald in die Höhe wachsen und den Garten verschönern. Ein besonderes Highlight war der Besuch bei der Schafschur. Die Kinder durften zuschauen, wie ein Schaf geschoren wird, und haben dabei viel über die Arbeit mit Tieren gelernt. Anschließend haben sie Steckbriefe über das sogenannte „Fuchsschaf“ erstellt – mit vielen spannenden Informationen über diese besondere Schafrasse. Auch das Thema Tierschutz wurde in der Klasse behandelt. Die Erstklässler haben erfahren, wie wichtig es ist, Tiere zu schützen, und konkret gelernt, wie man Kröten bei ihrer Wanderung helfen kann. So wurde nicht nur im Garten gearbeitet, sondern auch ein Bewusstsein für Natur und Umwelt geschaffen. Die Erdmännchenklasse blickt auf erlebnisreiche und lehrreiche Tage zurück – mit viel Freude, neuen Erkenntnissen und einem wachsenden Verständnis für die Natur.

Die Gillenfelder Hits von 2025

Am Freitag, den 27.06.2025 war es wieder so weit. Unter dem Motto „We are the hits of 2025“ verabschiedeten sich 33 Schülerinnen und Schüler der Realschule plus am Pulvermaar in Gillenfeld in ihre Zukunft.

Sieben von ihnen verlassen die Schule mit dem Abschluss der Berufsreife und 26 konnten sich über den Sekundarabschluss I freuen. Ida Fusenig erreichte den Preis für das beste Zeugnis der Klasse 10. Der Preis für vorbildliches soziales Engagement in der Schule ging ebenfalls an Ida Fusenig und an Lea Römer. Während einige schon bald eine handwerkliche Ausbildung beginnen oder ihre Ausbildung an einer Berufsschule fortführen, zieht es viele Jugendliche in die Oberstufe mit dem Ziel die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erwerben.

Passend zum Motto hatten die Schüler im Kunstunterricht Plakate zu ihren jeweiligen Lieblings-„Hits“ gestaltet und damit die Halle geschmückt. Das Lied „Sign of Times“ von Harry Styles sowie „Wonderwall“ war von den Zehntklässlern geübt und selbstständig musiziert worden. Ebenso performten sie, unterstützt von ihrer Klassenleitung Frau Walter, den Tanz „Zusammen“ auf der Bühne.

Auch die Redner Schulleiterin Buhr-Schenk, Verbandsbürgermeister Scheppe, Ortsbürgermeister Schlifter, Fördervereinsvorsitzende Ernst und der Vorsitzende des Schulelternbeirats Franzen orientierten sich am Motto und sprachen von der „Melodie des Lebens“, die nun weiter komponiert wird.

In der Rede der Abschlussschüler betonten sie, dass ihre Melodien zu Beginn noch sehr individuell und gegensätzlich klangen, doch durch den unermüdlichen Einsatz ihrer Lehrer zuletzt eine harmonische Sinfonie entstanden ist. Besonders dankten sie dabei ihrer Klassenlehrerin und „Dirigentin“ Frau Walter, die sich ihrerseits bei ihren „Hits des Jahres 2025“ bedankte und ihnen alles Gute für den weiteren Lebensweg wünschte.  

Summer Vibes- Spendenübergabe

Im Zuge unserer Summer Vibes- Aktion wurde für mehrere Projekte Geld gesammelt, unter anderem für die RPR 1- Initiative- „Baum für Baum“, das Tierheim in Altrich, als auch die „Nestwärme“ in Trier, welche sich für die Familien chronisch kranker oder auch behinderter Kinder einsetzt. In der letzten Woche konnten wir stolze 200 Euro an Frau Krewer von der Nestwärme persönlich überreichen. Uns als UNESCO- Schule liegt es am Herzen diese Menschen zu unterstützen. Vielen Dank nochmal an alle, die uns bei unserer Aktion geholfen und somit einen Beitrag zur Unterstützung dieser Familien geleistet haben.

Teilnahme an Springprozession

Erster Auftritt bei der Springprozession in Echternach: 34 Schüler der Grund- und Realschule plus Gillenfeld nehmen teil

Echternach, 23. Mai 2024 – Zum ersten Mal durften 34 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Realschule plus Gillenfeld aus den Klassen 3 und 4 an der berühmten Springprozession in Echternach teilnehmen. Es war ein ganz besonderer Tag, an dem die Schüler gemeinsam mit ihrer Lehrerin und den Begleitpersonen den traditionellen Brauch erleben durften.

Jährlich am Pfingstdienstag versammeln sich Tausende von Pilgern rund um die Basilika von Echternach, um an der seit 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Springprozession teilzunehmen. Das Spektakel symbolisiert Glaube, Hoffnung und Gemeinschaft und ist eine der bekanntesten religiösen Traditionen Luxemburgs.

Der Tag begann mit einer feierlichen Begrüßung durch den luxemburgischen Kardinal Hollerich im Hof der ehemaligen Reichsabtei Echternach. Anschließend startete die Prozession, bei der die Teilnehmer im Rhythmus einer traditionellen Polka in Reihen durch die Stadt springen. Dabei stellen sich jeweils fünf Pilger in einer Reihe auf, die sich an ihren Nachbarn mit einem Dreiecktuch festhalten, um gemeinsam im Takt zu springen.

Die Prozession führte vom Abtei Hof vorbei an der Peter- und Paul-Kirche, über den Marktplatz, die Bahnhofstraße und die Krämergasse bis hin zur Basilika, wo das Grab des Heiligen Willibrord liegt. Die jungen Teilnehmer waren sichtlich bewegt von diesem besonderen Erlebnis, das für sie eine neue Erfahrung und eine Gelegenheit war, die kulturelle und religiöse Tradition ihrer Region hautnah zu erleben.

Begleitet wurden die Schüler von Pastor Weller, Pastor Heck und Kooperator Viju Varikkat sowie der Schulleiterin Frau Buhr-Schenk, die die Kinder während des bewegenden Tages unterstützten und ermutigten.

Für die jungen Teilnehmer war es ein unvergesslicher Tag, der nicht nur den Glauben, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkte. Die Teilnahme an der Springprozession hat den Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie lebendig und bedeutungsvoll kulturelle Traditionen sein können – eine Erfahrung, die sie sicherlich noch lange begleiten wird.

Summer-Vibes-Week-Aktion der SV: Spenden kommen an

Im Rahmen unserer diesjährigen „summer-vibes“-Woche wurde nicht nur gefeiert, gespeist und gelacht – es wurde auch geholfen! Durch einen liebevoll organisierten Kuchenverkauf der SV kamen insgesamt 850 Euro zusammen. Die Spenden gingen an verschiedene Einrichtungen und Aktionen mit gutem Zweck, die zuvor von der SV ausgewählt worden waren. Dem Tierheim in Altrich konnte eine Spende von 170 Euro überreicht werden. Damit unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler ganz konkret den Tierschutz – ein Thema, das auch im Rahmen unserer UNESCO-Aktivitäten einen wichtigen Platz einnimmt, als auch die Organisation „Nestwärme Trier“, die sich für Familien mit schwerkranken Kindern einsetzt, erhält einen Teil der Spendensumme. Darüber hinaus war die RPR1-Aktion „Baum für Baum“ für aktiven Klimaschutz durch Aufforstung und Erhalt unserer schützenswerten Flora und Fauna unserer heimischen Wälder als Natur- und Geoparkschule eine Herzensangelegenheit.Wir sind stolz auf das soziale Engagement unserer Schulgemeinschaft und bedanken uns herzlich bei allen Bäckerinnen und Bäckern, Käuferinnen und Käufern, sowie den Organisatorinnen und Organisatoren, die diese tolle Aktion möglich gemacht haben.

Stellenanzeige: Betreuungskräfte für Arbeitsgemeinschaften (Honorarbasis) an der Schule am Pulvermaar

Die Schule am Pulvermaar sucht für das Schuljahr 2025/26 engagierte Betreuungskräfte, die Freude daran haben, Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1-10 im Rahmen der Ganztagsschule zu betreuen und spannende Arbeitsgemeinschaften anzubieten.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung und Betreuung von Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der Ganztagsschule
  • Förderung der sozialen und kreativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler

Was wir erwarten:

  • Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • Kreativität und Engagement bei der Gestaltung der AGs
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Eine flexible Tätigkeit für einen oder mehrere Nachmittage auf Honorarbasis
  • Die Möglichkeit, eigene Ideen und Talente einzubringen
  • Ein freundliches und motiviertes Team

Interessierte richten Ihre Anfragen zu genaueren Informationen über die Tätigkeit und die Rahmenbedingungen an die Schulleitung der Schule am Pulvermaar: 06573/296