



Juniorwahl Bundestagswahl 2025: Wählen gehen- aktiv mitbestimmen
Am 23.02.2025 fanden die vorgezogenen Wahlen zum deutschen Bundestag statt. Einige unserer Schülerinnen und Schüler haben bereits das Wahlalter erreicht bzw. werden es bald erreichen, da haben wir mit Ihnen die Juniorwahl für die Klassenstufen 9 und 10 durchgeführt, denn nur wer wählen geht, kann in einer Demokratie aktiv mitbestimmen. Am 21.02.2025 durften unsere Schülerinnen und Schüler dann zur Wahlurne schreiten und ihre Stimme nutzen mit der fast identischen Wahlbeteiligung wie bei der regulären Bundestagswahl mit 85%. Im Rahmen des UNESCO- Gedankens ist unsere Demokratie und damit auch das Wählen ein Gut, was es im Besonderen zu schützen gilt. Gerade in der aktuellen Zeit vieler politischer Krisen dürfen wir dies nicht vergessen.
Theaterfahrt der Klasse 10
Am 20.1.2025 unternahm die Klasse 10 der Schule am Pulvermaar einen Ausflug nach Düsseldorf. Grund dafür war die Vorstellung des Theaterstücks „Die Räuber“ von Friedrich Schiller, welches wir vorher im Deutschunterricht gelesen hatten.
Das Theaterstück wurde in einer modernen Fassung von vier Schauspielern dargestellt. Nach der Vorführung hatten wir Schüler noch Zeit, uns in der Düsseldorfer Innenstadt zu beschäftigen, bevor wir uns wieder auf den Heimweg nach Gillenfeld machten.
Frühjahrsputz – Nistkästensäuberung in Klasse 6
Im Rahmen des Nawiunterrichts der Klasse 6 haben wir die Nistkästen auf dem Schulgelände abgehangen, gesäubert und wieder aufgehangen. Ziel der Aktion war es, den heimischen Vögeln eine parasitenfreie Behausung zur Brutaufzucht anzubeiten um die Artenvielfalt auf dem Schulgelände zu erhöhen.
Beim Öffnen der Nistkästen und dem Betrachten der Nester kamen einige spannende Dinge zum Vorschein. Wolle, bunte Fasern, Moos, kleine Äste, Gras und Tierhaare dienten den Vögeln als Baumaterial.
In zwei Nistkästen waren auch noch nicht ausgebrütete Eier aus dem Vorjahr zu finden.
Buch S. 28, Aufg 3… dieses immer noch dominierende Element des Unterrichts konnte die Klassenstufe 6 in diesem Schuljahr mit zwei Video-Konferenz-Projekten zeitweise überwinden.
Eingebettet in die Aktionen der UNESCO-Schule, werden gerade zwei fächerübergreifende Video-Konferenz-Projekte mit Kindern aus Spanien und Kenia ausgetestet und weiterentwickelt.
Dank moderner Technik und Ausstattung lernen sich die Kinder aus unterschiedlichen Ländern gemeinsam kennen und tauschen sich über kulturelle Aspekte aus.
Die englische Sprache ist hier das Kommunikationsmittel und so merken alle gemeinsam, dass sie die sprachlichen Fähigkeiten, die sie sich im Unterricht erarbeiten, direkt und erfolgreich trotz mancher Hemmschwelle anwenden können.
Aber auch das spielerische Kennenlernen auf Kiswahili, Spanisch und Deutsch öffnet neue Horizonte.
Weiterhin standen in den vergangenen Wochen gemeinsames Tanzen, Trommeln und Singen auf dem Programm. Auch das gegenseitige Erzählen und Vorspielen von Fabeln, das Kennenlernen der Flaggen und der Austausch von Rezepten oder das Knüpfen von Freundschaftsbändern sowie die Entwicklung von gemeinsamen Logos waren Teil der Projekte. Auch das Thema Tiere und die Frage, wie funktioniert ein Vulkan standen auf der Agenda.
Die Kameras gaben zudem authentische Einblicke in die Klassenräume bzw. die Bedingungen und die Umgebung, in der die Kinder aus Kenia und Spanien leben und lernen.
Vor allem ging und geht es aber auch darum, gemeinsam zu lachen und Spaß zu haben.
Ganz nebenbei werden die Besonderheiten der anderen Länder entdeckt und im praxisorientierten Austausch ein Bewusstsein für die Lebensumstände der jeweils anderen entwickelt.
Wir sind gespannt, wie sich der Austausch weiterentwickelt und freuen uns auf die nächsten Treffen mit unseren Freunden aus Spanien und Kenia.
Adiós und Kwa heri
Rollentausch für eine Stunde– ein besonderes Leseprojekt
Wie ist das eigentlich so, in die Lehrerrolle zu schlüpfen?
Diese Erfahrung konnten vor Weihnachten Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der GRS+ Gillenfeld unverbindlich austesten.
Die Klassen 1a und 1b der Grundschule freuten sich über den Besuch der „großen“ Kinder.
Zunächst stand das Vorlesen einer Weihnachtsgeschichte auf dem Programm, der die Erstklässler gerne und gespannt zuhörten. Die beiden Klassenlehrerinnen bereiteten zudem einige Leseübungen vor und teilten die Kinder in Kleingruppen ein.
Jeweils ein bis drei LeseanfängerInnen wurden den „LehrerpraktikantInnen“ zugeordnet und schon wurde eifrig daran gearbeitet, das Lesen zu üben und zu erklären.
„Das hat sehr viel Spaß gemacht!“
„Die konnten das ziemlich gut zum Schluss!“
„Die haben gar nicht gemacht, was ich denen gesagt habe!“
Diese und viele andere Reaktionen waren das Feedback der Fünftklässler auf diese besondere Erfahrung. So wurde auch das Bewusstsein für das eigene Lernen und das eigene Verhalten im Unterricht reflektiert und geschärft.
Das macht Lust auf mehr und wir freuen uns auf weitere Leseprojekte, vielleicht ja schon an Karneval.
Die Klassen 5a & 5b wurden Pinocchio-Projektlassen des Theater Triers.
Dazu kamen einmal am 12.11.24 die Dramaturgin Karen Schultze und die Theaterpädagogin Lisenka Sedlacek zu uns an die Schule um mit beiden Klassen einen Theater-Workshop durchzuführen.
Im zweiten Schritt sind wir am 17.11.24 zu einer Theaterprobe gefahren, wobei wir das die Bühne kennengelernt haben und die Schauspieler und die Regisseurin sich vorgestellt haben.
Am 9.12.24 war es dann soweit und wir sind zur Theateraufführung gefahren.
Wir danken dem Theater Trier für diese besondere und tolle Möglichkeit hinter die Kulissen zu schauen und dem Förderverein unserer Schule für die finanzielle Unterstützung.
Martine Bourassin & Jana Thielen