Kategorie: Fachbereiche

Studienfahrt nach Bonn

Besuch des Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) – Dienststelle Bonn (Hardthöhe) und Haus der Geschichte am 11.04.2019

Pünktlich um 8:26 Uhr verließen die Klassen 9a, 9b und 10 das Schulgelände der Realschule plus Gillenfeld. Fast 80 min später erreichte die Mannschaft die Hardthöhe in Bonn und bat um Einlass, der auch gewährt wurde.

Jugendoffizier Hauptmann Heim leistete ganze Arbeit und versorgte die komplette Crew mit einem informativen Vortrag über die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland und die damit zusammenhängenden Aufgaben der Bundeswehr.

Unterbrochen wurde der Vortrag von einer kleinen Pause, die uns mit Cola und Kaffee versüßt wurde. Auch der zweite Teil des Vortrages gestaltete sich ebenso kurzweilig wie der erste Teil, so dass das Mittagessen viel schneller als erwartet eingenommen werden konnte. Es gab Nudeln mit verschiedenen Soßen und so kam jeder zu seinem Recht.

Im Anschluss ging es dann, wieder mit dem Bus, ins Haus der Geschichte. Hier erwarteten uns bereits zwei Museumspädagogen, die uns 90 Minuten einen Überblick über sämtliche Bereiche des Museums verschafften und eindrucksvolle Geschichten zu einzelnen Exponaten auf Lager hatten, und somit die Führung zu einem echten Erlebnis machten. Nach einem kurzen Gang zurück zum Bus, traten wir gegen 15.55 Uhr die Heimreise an und erreichten Gillenfeld völlig erschöpft und mit einem Wissen ausgestattet um 17.28 Uhr.

Eine kurze Anmerkung zu dieser Fahrt, die wirklich zu empfehlen ist: Auf Einladung des Jugendoffiziers der Bundeswehr,  war diese Fahrt komplett kostenfrei. Und dies betrifft wirklich alles – Busfahrt –Essen – Trinken –  Museum einschließlich Führung-  alles ohne für die Schüler damit verbundenen Kosten. Unser Dank für diesen wirklich schönen Tag gilt somit auch der Bundeswehr, die sich jedoch während des Vortrages in Sachen „Eigenwerbung“ komplett zurückgehalten hat.

Volker von Garrel und Martine Bourassin

April 2019

Knapp an Sensation vorbei

Judoka der Schule am Pulvermaar mit zweitem Platz beim Landesfinale

Als Zweiter des Regionalentscheids qualifizierte sich unser Judoteam im Wettkampf IV Jungen(Jg. 2007 und jünger) für den Landesentscheid in Speyer am 17.4.2019.

Marlon Kister verstärkte nun noch unser Team, sodass wir alle Gewichtsklassen besetzen konnten.

In Speyer galt unsere Mannschaft als Außenseiter. Doch es sollte anders kommen.

Im ersten Kampf wurde die Realschule plus Speyer klar mit 4:1 besiegt. Nach dem 3:2 gegen die Zeppelinschule Speyer kam es zu einem echten „Finale“ gegen das Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserlautern, dem Dauersieger der vergangenen Jahre und haushohen Favoriten. Auch das „HHG“ hatte seine beiden vorherigen Duelle klar gewonnen.

Im „Finale“ stand es nach vier Kämpfen 2:2 und so musste der fünfte und letzte Kampf die Entscheidung bringen, wer das Speyerer Judomaxx an diesem Tag als Landesmeister verlassen durfte.

Bis wenige Sekunden vor Schluss war der Kampf in der Gewichtsklasse +45 kg offen. Dann gelang dem Judoka aus Kaiserslautern der entscheidende Punkt.

Nach einigen Momenten der Enttäuschung über die knapp verpasste Sensation waren unsere Kämpfer schließlich aber zu Recht stolz auf ihre Leistung, die mit einer Silbermedaille belohnt wurde. Für die Schule am Pulvermaar gingen auf die Matte: Marlon Kister, Johan Schulz, Moritz Ternes (alle Klasse 4), Theo Daniel und Lukas Schmitz (beide Klasse 5) sowie Nico Schörken und Matey Yanchev (beide Klasse 6).

Klasse 4b: Klassenfahrt nach Trier

Am 13.3.2019 fuhr die Klasse 4b mit Frau Schmitz und Frau Schulz-Friederichs in die Römerjugendherberge nach Trier. Nach dem Mittagessen durften wir dann endlich unsere Zimmer beziehen. Darauf hatten die Kinder den ganzen Vormittag hingefiebert. Um 14.30 Uhr starteten wir dann in Richtung  Porta Nigra. Von dort aus erkundeten wir mit einem Gästebegleiter die Stadt. Er zeigte uns u.a. die Porta Nigra, das Dreikönigshaus, den Marktplatz, den Dom, die Basilika und die Kaiserthermen. Leider war das Wetter nicht so schön: Es regnete viel. Am Abend gestalteten wir in der Jugendherberge römische Mosaikfliesen.

Porta Nigra
Porta Nigra
Begegnung mit der Vergangenheit
Mosaikfliesen, römische Art

Leider hatte Triers Schutzpatron, der heilige Petrus, auch am 14.3. kein Erbarmen mit uns, denn es regnete schon wieder (oder immer noch?). Trotzdem brachen wir nach einem leckeren Frühstück wieder zur Porta Nigra auf. Dort wurden wir von einem römischen Zenturio empfangen, mit dem wir auf spannende und sehr unterhaltsame Art und Weise die Geheimnisse der Porta Nigra erforschten. Leider hielt unser Zenturio nichts von neumodischen Kameras und so durften wir ihn nicht fotografieren. Zum Mittagessen flüchteten wir in die Jugendherberge. Am Nachmittag fuhren wir dann mit einem Schiff über die Mosel und betrachteten Trier vom Wasser aus. Erst gegen fünf Uhr hörte es auf zu regnen und die Kinder konnten sich bei Fußball und Fangspielen draußen etwas austoben. Unser Lagerfeuer und das Stockbrot fielen aber wieder buchstäblich ins Wasser. 

Fahrt auf der Mosel
Bewegungsspiele vor der Jugendherberge

Am 15.3. mussten wir dann auch schon wieder unsere Koffer packen. Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück verbrachten wir den Vormittag auf dem Außengelände der Jugendherberge und spielten Fußball oder auf dem Spielplatz. Um 11.30 Uhr holte uns der Bus ab und brachte uns zurück nach Gillenfeld. Es waren drei aufregende und schöne Tage. 

März 2019

Regionalentscheid Judo

Am 19.2.2019 schickte unsere Schule ein Judoteam zum Regionalentscheid Judo („Jugend trainiert für Olympia“).

Sechs Jungen der 4. bis 6.Klassen machten sich auf den Weg nach Ürsfeld. Dort mussten die Jungen der Wettkampfklasse IV erst einmal auf die Waage.

Anschließend siegten unsere Kämpfer im ersten Duell 4:1 gegen die GS Ediger-Eller. In der Gewichtsklasse bis 36 kg konnten wir leider keinen Judoka stellen, sodass diese Gewichtsklasse auch in den folgenden Wettkämpfen kampflos abgegeben werden musste.

Die Grundschulen aus Ürsfeld und Hambuch-Gamlen wurden ebenfalls klar besiegt.

So musste das Duell mit der Grund- und Realschule plus Kelberg über den Tagessieg entscheiden.

Auch hier gewann Johan Schulz den ersten Kampf. Die anderen Kämpfe gingen knapp, zwei Mal in der Verlängerung, an die Konkurrenten aus Kelberg, sodass sich diese mit 3:1 durchsetzen konnten.

Am Ende des Tages blieb so also ein guter zweiter Platz, der zur Teilnahme am Landesentscheid berechtigt. Dieser könnte im April stattfinden.

Betreut wurden die jungen Sportler von Herrn Ruff, Frau Daniel und Aydin Kempirbaev (JudoclubVulkaneifel).

Für die Schule am Pulvermaar standen auf der Matte:

Johan Schulz, Moritz Ternes, Theo Daniel, Lukas Schmitz, Nico Schörken und Matey Yanchev (alle vom JudoclubVulkaneifel)

Wer Interesse an dieser Sportart hat, sollte sich an einen der Judoka oder direkt an den Judoclub Vulkaneifel  wenden, schließlich wird auch in Gillenfeld trainiert…

Februar 2019

Verdun-Fahrt im September 2018

Am 23.09.2018 haben die Klassen 9a, 9b und 10 im Rahmen des Gesellschaftslehre-Unterrichtes eine Studienfahrt nach Verdun unternommen.

Im Vordergrund stand, dass die Schülerinnen und Schüler das Ausmaß des 1. Weltkrieges hautnah erkennen. Dafür haben die Schülerinnen und Schüler im Museum „Mémorial de Verdun“ viele Informationen sammeln können. Im zerstörten Dorf Fleury-devant-Douamont konnten die Schülerinnen und Schüler die Folgen des Granatenhagels anhand der Landschaft erkennen. Im Anschluss haben wir das Gebeinhaus („Ossuaire de Douamont“) und einen nachgebauten Schützengraben begangen.

Im Fort Douamont haben die Schülerinnen und Schüler eine Festung von außen und von innen erkunden können. Dabei konnten sie sehen, unter welchen Umständen die Männer dort gelebt und gekämpft haben.