Kategorie: Naturwissenschaften

7a und 7b: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Schule am Pulvermaar

900 Bäume geschützt

Am Donnerstag, den 13.04.23 machten sich die beiden Klassen 7a und 7b der Schule am Pulvermaar auf, um aktiv ein Aufforstungsprojekt zu unterstützen. Als mitarbeitende UNESCO-Schule nimmt BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung neben den klassischen Regelschulfächern zusätzlich einen hohen Stellenwert ein.

Gemäß der AGENDA 2030 der UNESCO heißt es auf der Internetseite: …Lernen zu handeln! „Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes – Whole Institution Approach – thematisiert BNE dabei nicht nur Lerninhalte, sondern bezieht auch die Pädagogik und die Gestaltung der Lernumgebungen ein…“. So geht es neben theoretisch vermittelten Inhalten auch um deren Umsetzung.

Im Lehrplan ab der Klassenstufe 7 ist das Thema Wald (Ökosysteme im Wandel) verankert, sodass sich das Projekt für diese Klassenstufe anbot.

In der Gemarkung Winkel hatte ein Waldbesitzer aufgrund des Borkenkäferbefalls und dem anschließenden Absterben der Bäume u.a. infolge der Trockenheit 2000 neue Bäume pflanzen müssen. Darunter waren 900 Nadelbäume, die vor dem Wildverbiss zu schützen waren.

Der erste Arbeitsschritt für die SchülerInnen bestand darin, die kleinen Setzlinge, die teilweise eine Größe von weniger als 20cm besaßen, mit einem Drahtnetz zu umgrenzen. Der zweite Arbeitsschritt war die Fixierung des Netzes mit einem Draht. Das Waldgebiet zeigte an manchen Stellen ein großes Gefälle, die SchülerInnen waren jedoch mit Engagement und Freude dabei und meisterten dies und auch die anderen Arbeitsschritte hervorragend.

In der Pause erklärte Herr Konzen noch, wie es zum Absterben des Waldes an der Stelle kam, mit welchen Pflanzen nun aufgeforstet wird und auch, warum der Tag und die Arbeit der Jugendlichen heute so wichtig ist für den Wald von Morgen, denn nur wenn die Pflanzen die ersten Jahre überstehen und gut anwachsen, können sie sich zu großen und widerstandsfähigen Bäumen entwickeln. Zum Abschluss bekamen die SchülerInnen noch eine süße Stärkung und wurden mit einem Platzregen für ihre Arbeit von oben „belohnt“. Herr Conzen zeigte sich sehr zufrieden mit der Arbeit und überlegt, ob er die SchülerInnen nicht auch für weitere Schritte dieser Aufforstung heranziehen könnte.

April 2023

Nawi Klasse 6: Reinigung unserer Nistkästen

Unser Schulgelände dient uns selbst nicht nur als Ort des Lernens und der Begegnung sondern ist ein Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.

Unter anderem leben hier viele Vogelarten. Sie nutzen zum Teil unsere Nistkästen.

Damit sie dies auch diesen Frühling tun können, haben wir die Nistkästen inspiziert, gereinigt und wieder aufgehangen. So werden mögliche Parasiten entfernt.

Von den ca. 15 Nistkästen wiesen 14 Spuren einer Nutzung durch Vögel und Insekten auf, sie werden also gut von den Vögeln angenommen.

März 2023

Nawi Klasse 6: Zucker in Cola und Co.

Wie viel Zucker steckt in Cola, Limonade und „Energy“?

Diese Frage haben wir experimentell beantwortet. Dazu haben wir die Getränke vorsichtig eingedampft und aus der Masse des Rückstandes den Zuckergehalt ziemlich exakt berechnet.

Spitzenreiter war ein „Energy-Getränk“ mit 80 g Zucker in der 500 ml Dose. Das entspricht ca. 32 Zuckerwürfeln!

Die Menge an Zucker im Getränk haben wir mit Zuckerwürfeln veranschaulicht.

März 2023

Klasse 7: Exkursion Strohner Schweiz

Exkursion zum Thema Vulkane der Klassenstufe 7 in der Strohner Schweiz

Am 7.7.22 wanderten die Schüler der Klassenstufe 7 der Realschule plus in Gillenfeld nach Strohn. Dort wurden wir von Frau Sartoris an der Strohner Lavabombe erwartet. Sie erklärte uns einiges über die Entstehung der Lavabombe, über den Transport und z. B. auch, dass es eigentlich keine richtige Lavabombe ist, sondern eine vulkanische Bombe. Daneben zeigte sie uns aber die größte Lavabombe in der Eifel, welche 1,46 t schwer ist und eine Form wie ein Auge bzw. wie eine Schildkröte hat.

Anschließend wurde uns eine vulkanische Karte der Eifel gezeigt und der weitere Plan verkündet. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf. Während die Klasse 7a ein Frühstück an der Lavabombe einnahm, wanderte die Klasse 7b mit Frau Sartoris weiter zum Wartgesberg. Am Wartgesberg haben wir gefrühstückt und einige interessante Stationen zum Thema Vulkane und Vulkangestein bearbeitet. So mussten wir beispielsweise herausfinden, welche Gesteine vulkanischen Ursprung haben.

Dann ist Frau Sartoris mit uns einem alten Lavastrom an derAlf entlang gefolgt. Anschließend sind wir mit unserer Klassenlehrerin zurLavabombe zurückgewandert. Währenddessen haben wir Musik gehört und sogar eineTanzpause eingelegt. An der Lavabombe trafen wir wieder auf die andere Gruppeund fuhren gemeinsam zurück zur Schule. Obwohl es zwischendurch leider etwasRegen gab, war es ein schöner Ausflug.                                                                                                                                      

geschrieben von Ida (Klasse 7b)

Juli 2022

Making and Coding im Fach Naturwissenschaft

Dank der erfolgreichen Bewerbung für das Projekt Robolab konnte unsere Schule neue LEGO – Baukästen und einen 3-D-Drucker anschaffen.

Eingesetzt werden die programmierbaren LEGO – Modelle zum Beispiel im Fach Naturwissenschaften in Klasse 6 im Rahmen des Themenfeldes „Geräte und Maschinen“.

Sie knüpfen damit an die LEGO WeDo – Materialien an, die in der Grundschule eingesetzt werden.

Bauanleitungen und Programmierbefehle sind in der LEGO-Appenthalten, die über ein I-Pad bedient wird.

(Dezember 2022)

Klasse 6: Besuch bei den Schafen

Wie überwintern Tiere und Pflanzen? Dies steht aktuell in Klasse 6 im Fach Naturwissenschaften auf dem Plan.

Eine Form der Überwinterung ist die aktive Überwinterung, zu sehen bei Wild und Hase, aber auch bei unseren Schulschafen.

Im Rahmen einesUnterrichtsganges schauten wir uns an, wie es ihnen gelingt und welche Hilfesie von uns bekommen. Eine beeindruckende Anpassung ist ihr dickes,wasserabweisendes und wärmeisolierendes Winterfell.

(Dezember 2022)

7a und 7b: Exkursion nach Frankfurt

Besuch im Naturkundemuseum Senckenberg und im Experiminta ScienceCenter in Frankfurt

Am Donnerstag, dem 7.4.22, fuhren die Klassen 7a und 7b mit dem Bus nach Frankfurt. Dort besuchten wir die Museen Senckenberg und Experiminta.

Im Senckenbergmuseum wurden uns viele Tiere von früher, aber auch von heute vorgestellt. In Kleingruppen bekamen wir Führungen zu verschiedenen Themen. Wir erfuhren beispielsweise etwas über die verschiedenen Dinosaurierarten und in welchem Zeitalter sie lebten. Nach den Führungen durften wir noch einen Halt im Kaffeemachen und in den Souvenirshop gehen, um uns etwas zu kaufen.

Danach gingen wir vom Senckenbergmuseum zum Experiminta. Dort konnte man viel selbst experimentieren. Es gab vier Etagen mit Experimenten zu Optik, Luft, Elektrizität, Schwerkraft, Motoren usw.

Gegen 16 Uhr fuhren wir mit dem Bus zurück zur Schule.

Ein Bericht von Moritz, Lars, Lennard und Jerome (7b)

April 2022

Klasse 5: Mikroskopieren

In den 5. Klassen wurde in den letzten Stunden im Fach Naturwissenschaften mikroskopiert. Den Umgang mit dem Mikroskop haben wir mit Dauerpräparaten geübt. Zum Thema „Pflanzliche Zelle“ haben wir aus der Wasserpest und der roten Zwiebel Präparate hergestellt, diese dann mikroskopiert und mit Hilfe der I-Pads fotographiert bzw. gefilmt (siehe Bilder!).

Besonders spannend war die Wanderung der Chloroplasten!

Januar 2022

Klasse 6a: Vogelhaus-Aktion

Wir machen die Vogelhäuser sauber!

 Die Klasse 6amachte am Montag, 25.10.2021, die Vogelhäuser sauber.

Wir schraubten die „Tür“ auf und nahmen die alten Nester raus. Das ist sehr wichtig, sonst stapeln sich die alten Nester immer höher und die Vögelchen stoßen irgendwann mit ihren Köpfchen an die Decke. Auch wäre es ohne Reinigung möglich, dass es Greifvögel und andere Fressfeinde einfacher hätten, Küken zu stibitzen. Zudem würden die Vögel im nächsten Jahr ihr Nest auf dem altem aufbauen. In den Nestern könnten aber noch Ohrenkneifer, Flöhe und andere kleine Tierchen sitzen. Diese würden die Küken befallen.

Nach der Reinigung der Nistkästen haben Mäuse, Siebenschläfer oder andere Tiere die Möglichkeit, diese im Herbst als Unterschlupf zu nutzen. Im Winter bieten die Kästen Standvögeln, wie z.B der Meise, einen Schlafplatz.

Wir mussten dann die Vogelhäuser wieder schließen und wieder aufhängen. Vielleicht hast du Glück und kommst schon nächstes Jahr in die 6. Klasse und du machst das dann auch.

(Sarina Teichert, Klasse 6a, Dezember 2021)

Waldtag der Siebstklässler

Ein Stück Zukunftswald entsteht – Siebtklässler der Schule am Pulvermaar pflanzen Tannen

Im November begaben sich die Siebtklässler der Schule am Pulvermaar mit ihren Klassenlehrerinnen und Herrn Mark vom Forstamt auf eine informative undv spannende Entdeckungsreise durch den nahegelegenen Gillenfelder Wald.

DerWaldtag stand unter dem Motto „Artenvielfalt und Klimawandel im Wald“. Anndiesem Tag konnten die Schüler viele interessante Entdeckungen machen und erkannten, welche Folgen der Klimawandel auf den Wald direkt vor ihrer eigenen Haustür hat.

So machten sie beispielweise Halt am begradigten Laubach, entdeckten einen „Wald-Zombie“, einen abgeschnittenen Baumstumpf, der von seinen Nachbarbäumen weiter versorgt wird, sowie verschiedene abgestorbene Bäume. An allen Stationen gab Herr Mark wichtige Hintergrundinformationen. Selbstverständlich wollten die Schüler auch einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Wälder und für eine lebenswerte Zukunft leisten. So pflanzten sie unter Anleitung des Försters im Rahmen des Waldtages 50 Tannen.