Alle Artikel von Schule

Exkursion Klasse 5: Hoher List

Am 16.12.2024 sind die Klassen 5a&5b zur Sternenwarte auf den Hohen List nach Schlakenmehren mit dem Bus gefahren.
Um 9.00 Uhr ging die Reise los und bei unserer Ankunft wurden wir in 4 Gruppen eingeteilt. Die Gruppen durchliefen dabei vier verschiedene Stationen, wo Mitglieder des Fördervereins der Sternenwarte den Schülerinnen und Schüler einen tollen Einblick gegeben haben. In der ersten Station war ein Vortrag über unser Sonnensystem und welche Planeten wir vom Hohen List aus entdecken können. In der zweiten Station wurden Experimente zur Rotation und Mondkraterbildung durchgeführt.
In der dritten Station konnten die Schüler ein über 100 Jahre altes Linsenteleskop entdecken und in der vierten Station ein Spiegelteleskop. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler dem Referenten helfen, die Kuppel zu öffnen, was uns alle sehr beeindruckt hat.
Gegen 12.30 Uhr sind wir, gefüllt mit schönen Eindrücken zurück an die Schule gefahren.

Martine Bourassin & Johanna Robrecht

UNESCO- Herbsttagung in Gillenfeld

Am 13.11.2024 besuchten uns die Vertreter der rheinland- pfälzischen UNESCO- Projektschulen zur jährlichen Herbsttagung. Nach dem sich alle an dem reichhaltig vorbereiteten Essen gestärkt hatten, starteten wir mit einem Rückblick auf das letzte Jahr mit den Highlights der Bundesfachtagung in Halle, der „#IchStehAuf – Für Demokratie!“ -Aktion, als auch die gemeinsame Veranstaltung auf dem Hambacher Schloss. Danach folgte eine saisontypische Verköstigung in unserer Schulmensa mit Kürbissuppe und Kürbisbrot. Anschließend führte unsere SV die Besucher durch die Schule mit einem absoluten Highlight: Unsere Wundermaar- AG stellte sich vor und präsentierte die Versorgung unserer Schulschafe. Danach fand wieder ein theoretischer Impuls durch das Team des Natur- und Geoparks statt, in welchem sie die derzeit laufende Arbeit mit unseren Grundschülern, sowie die allgemeine Zusammenarbeit vorstellten. Danach ging es mit ein paar Autos zum Steinbruch am Pulvermaar und wir konnten, die mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführte Exkursion, selbst erleben. Mit einem Ausblick auf das kommende Jahr endete unsere Herbsttagung. Wir danken auch unserer SV und den Elternvertretern für ihre Mitwirkung an diesem Tag. So haben wir den Whole School – Approach des UNESCO- Säulenmodells lebendig gemacht.

Vorlesewettbewerb in der Schule am Pulvermaar in Gillenfeld

Leo Kron gewinnt den Schulentscheid

Jedes Jahr dreht sich in der Vorweihnachtszeit im Deutschunterricht der 6. Klassen alles um Bücher. Jedes Kind präsentiert seinen Mitschülern ein selbst ausgewähltes Buch und liest eine besonders spannende oder witzige Textstelle daraus vor. Dabei werden von der Klasse die besten Leser ermittelt, die die Klassen beim Schulentscheid vertreten dürfen. In diesem Jahr gingen Rebecca Christ und Leo Kron (6a) sowie Leann Borsch und Bastian Zenzen (6b) als Klassensieger hervor und traten am 10.12.24 beim Schulentscheid vor gespanntem Publikum gegeneinander an.

Auch hier zeigten die vier Leser beim Vorlesen ihr Können und erfreuten die Zuhörer mit spannenden Auszügen aus verschiedenen Jugendbüchern.

Am Ende konnte Leo Kron Publikum und Jury am meisten überzeugen. Der strahlende Sieger darf unsere Schule nun beim Kreisentscheid im kommenden Jahr vertreten. Dafür wünscht ihm die gesamte Schulgemeinschaft der Schule am Pulvermaar viel Erfolg!

Exkursion Klasse 9: Verteidigungsministerium Bonn

Am Dienstag, dem 04.06.2024, fuhren wir, die Klassen 9a und 9b der Schule am Pulvermaar, ins Bundesverteidigungsministerium in Bonn. Dort haben wir einen 90-minütigen Vortrag von Herrn Delzeit, dem Jugendoffizier, bekommen. Er erklärte uns einiges über Vorgeschichte und Verlauf des Ukrainekrieges und über die deutsche Sicherheitspolitik. Außerdem konnten wir uns noch Poster, Informationshefte und einen Film über die Bundeswehr mitnehmen. Zu Mittag aßen wir im Verteidigungsministerium noch Nudeln mit Soße und fuhren anschließend weiter ins Haus der Geschichte. Dort bekamen wir eine Führung durch das Haus. Während der Führung wurde uns viel über die Nachkriegszeit, DDR und BRD und über den Kalten Krieg erzählt. Uns wurden zum Beispiel viele Unterschiede zwischen der BRD und der DDR gezeigt. Nach der 90-minütigen Führung im Haus der Geschichte durften wir das Haus noch ein wenig eigenständig erkunden. Um 15:45 Uhr ging es dann für uns zurück nach Gillenfeld, wo wir um 17:15 Uhr ankamen.

Verfasser: Moritz, Lennard, Lars, Fiona und Isabell (9b)


Juni 2024

Klassenfahrt der Klassenstufe 9

Unsere Klassenstufe 9 und die Lehrer Frau Walter, Frau Bourassin und Herr McClellan machten eine Klassenfahrt nach Walsrode. Bei der Hinfahrt zum Jugendhaus, in dem wir unsere Nächte verbrachten, fuhren wir mit dem großartigen Busfahrer Steve gegen 8 Uhr an der Schule los. Während der Fahrt hörten wir zusammen Musik und hatten gute Stimmung. Gegen 16 Uhr kamen wir am schönen Jugendhaus an. Dort hatten wir eine große Anlage mit Fußballplatz, Tischtennisplatten und Volleyballfeld, die wir in ausgiebigen Spielen nutzten. Am zweiten Tag besuchten wir den Heidepark, welchen wir in Kleingruppen erkundeten. Einige von uns fuhren sogar mit den Lehrern Achterbahn oder Wildwasserbahn.

Das Frühstück und Abendessen wurde von uns Schülern selbst bereitgemacht. Am dritten Tag waren wir morgens im KZ Bergen-Belsen, wo uns eine Führung gegeben wurde. Danach machten wir eine Safari durch den Serengeti Park Hodenhagen, wo wir einiges über verschiedene Tiere erzählt bekamen und Elefanten füttern durften. Den Abend verbrachten wir gemeinsam an einem Lagerfeuer, zu dem Herr McClellan sogar einen Kasten Spezi mitbrachte. Neben den geplanten Aktivitäten hatten wir viel Zeit uns frei zu entfalten, z. B. beim Billiard spielen, Basketball spielen oder auch beim Spazieren gehen. Nach drei tollen Tagen fuhren wir am Donnerstagmorgen wieder zurück nach Gillenfeld.

Verfasser: Julian und Ida (9b)


Juni 2024

Exkursion nach Metz

Tagesausflug der Französischschüler nach Metz

Am Dienstag, den 18.06.2024 machten alle Französischschüler der SaP RS+ Gillenfeld eine Reise nach Metz/ Frankreich. Unsere Reise begann früh am Morgen. Wir stiegen in einen bequemen Touristenbus, der uns direkt in die charmante Stadt brachte. Die Fahrt war angenehm, und wir konnten unterwegs die schöne Landschaft genießen.

Nachdem wir uns mit dem „Kleinen Zug“ einen Überblick uber die Moselstadt verschafft hatten, war unser nächster Halt die beeindruckende Kathedrale von Metz, auch bekannt als Kathedrale Saint-Étienne. Die gotische Architektur und die bunten Glasfenster von Chagall waren wirklich atemberaubend. Wir verbrachten einige Zeit damit, die Kathedrale zu erkunden und die ruhige Atmosphäre zu genießen.

Anschließend ging es zur Markthalle, wo wir die vielfältigen Stände mit lokalen Produkten bewunderten. Es gab frisches Obst und Gemüse, leckere Käsesorten und viele andere Spezialitäten der Region. Wir probierten einige der köstlichen Angebote und kauften auch ein paar Souvenirs.

Nach dem Besuch der Markthalle hatten wir bis 14:45 Uhr Freizeit, um Metz auf eigene Faust zu erkunden. Einige von uns schlenderten durch die malerischen Straßen, andere setzten sich in ein Café und genossen eine Tasse Kaffee. Die Stadt bot viele interessante Ecken und Sehenswürdigkeiten, die wir in unserem eigenen Tempo entdecken konnten.

Insgesamt war der Ausflug nach Metz eine wunderbare Erfahrung, die uns viele schöne Erinnerungen beschert hat.

Von Emily, Luisa und Merle


Juni 2024

10 Jahre Natur- und Geopark-Schule!

10 Jahre Natur- und Geopark-Schule: Schule am Pulvermaar rezertifiziert

Bereits 2013 startete das deutschlandweite Projekt „Naturpark-Schule“ des Verbands Deutscher Naturparke (VDN). Von Anfang an dabei war der Natur- und Geopark Vulkaneifel gemeinsam mit der Schule am Pulvermaar.

Schon im Folgejahr 2014 – vor nunmehr 10 Jahren – konnte die Grund- und Realschule plus als Natur- und Geoparkschule zertifiziert werden. Nach einigen Jahren Zusammenarbeit wurde die Kooperation leider durch die Corona-Pandemie ausgebremst und bis 2022 völlig auf Eis gelegt. „Auch dank der neuen Schulleiterin Frau Buhr-Schenk konnten wir aber im Herbst vergangenen Jahres umso intensiver durchstarten und die Schule bei der Rezertifizierung als Natur- und Geopark-Schule begleiten und wir unterstützen die Schule aktuell auch auf dem Weg zur Anerkennung als UNESCO-Projektschule“, so beschreibt der Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Dr. Andreas Schüller die zukunftsweisende Zusammenarbeit mit der Schule am Pulvermaar.

Neben Projektwoche, Umweltbildungsparcours und zahlreichen Unterrichtsstunden, in denen sich die Schülerinnen und Schüler den regionalen Themen Vulkanismus, Erdgeschichte, Flora und Fauna widmen, sind auch bereits mehrere Exkursionen durchgeführt worden. Mit dem vertieften Verständnis für die Umwelt werden gleichzeitig auch die Grundlagen für ein nachhaltiges Leben und Handeln gelegt und Handlungskompetenzen gestärkt. Dies erfolgt im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die der Agenda 2030 der Vereinten Nationen folgt.

Aktuell organisiert der Natur- und Geopark Vulkaneifel einen digitalen Schüleraustausch mit dem Partner-UNESCO Global Geopark Orígens in Spanien. Dazu haben sich die siebten Klassen mit ihrem eigenen UNESCO Geopark Vulkaneifel beschäftigt und stellen diesen in den nächsten Wochen den spanischen Austausch-Schüler*innen vor. Dies geschieht auch umgekehrt, sodass Erfahrungen und Wissen untereinander ausgetauscht werden können. Ziel ist es, Englisch als Fremdsprache zu üben und den eigenen sowie den entfernten UNESCO Global Geopark besser kennen zu lernen.

Wir danken auch auf diesem Weg allen Beteiligten für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft.

Bei der Rezertifizierung und Überreichung der Urkunde waren die Schüler*innen der siebten Klassen, Schulleiterin Monika Buhr-Schenk, Bürgermeister Thomas Scheppe sowie die Mitarbeiter*innen des Natur- und Geoparks Andreas Schüller, Achim Herf und Sabine Kummer vor Ort.

Klasse 8: Waldtag

Im Rahmen des UNESCO-Nachhaltigkeitszieles 15: „Leben an Land“ erlebten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 unter den Aspekten „Landökosysteme schützen“ und „Wälder nachhaltig bewirtschaften“ am 4. Juli 2024 einen erlebnis- und lehrreichen Tag zusammen mit Förster Herr Meier und Frau Hilker vom Natur- und Geopark.

Zuerst starteten wir mit einem kleinen Spaziergang in den Wald, wo die Schülerinnen und Schüler Äste von heimischen Baumarten suchen sollten. Insgesamt konnten wir mehr als fünf verschiedene Arten in direkter Nähe zu unserer Schule finden. Förster Meier zeigte anschließend eindrücklich den Kindern die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald.

Anschließend wanderten wir zur Waldschule weiter. Nach einigen Erklärungen von Frau Hilker zum Ökosystem Wald und dessen Bedeutung für den Menschen durften die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden. Sie durften den Wald nach Pflanzen oder Tieren absuchen. Die gefundenen Tiere und Pflanzen wurden anschließend mit Becherlupen begutachtet und einige Skizzen dazu angefertigt. Nach einer kurzen Pause durften die Kinder von Förster Meier versteckte Geweihe, Felle und Nahrung suchen und ausgewählten Wildtieren zuordnen.

Im letzten Teil des Tages wurde die Biodiversität des Ökosystems Wald nochmals vertieft. Wiederum sollten die Schülerinnen und Schüler nach besonderen Pflanzen, Früchten oder Kleintieren des Waldes suchen. Alles, was gefunden werden konnte, wurde auf einer Matte ausgebreitet und zu einem lebendigen Bild zusammengelegt: „Wow – wie vielfältig unser Wald doch ist!“


Juli 2024