Kategorie: Unesco: Schulleben, Projekte und Aktionen

Olà! und Jambo! – GRS+ Gillenfeld geht neue Wege

Buch S. 28, Aufg 3… dieses immer noch dominierende Element des Unterrichts konnte die Klassenstufe 6 in diesem Schuljahr mit zwei Video-Konferenz-Projekten zeitweise überwinden.

Eingebettet in die Aktionen der UNESCO-Schule, werden gerade zwei fächerübergreifende Video-Konferenz-Projekte mit Kindern aus Spanien und Kenia ausgetestet und weiterentwickelt.

Dank moderner Technik und Ausstattung lernen sich die Kinder aus unterschiedlichen Ländern gemeinsam kennen und tauschen sich über kulturelle Aspekte aus.

Die englische Sprache ist hier das Kommunikationsmittel und so merken alle gemeinsam, dass sie die sprachlichen Fähigkeiten, die sie sich im Unterricht erarbeiten, direkt und erfolgreich trotz mancher Hemmschwelle anwenden können.

Aber auch das spielerische Kennenlernen auf Kiswahili, Spanisch und Deutsch öffnet neue Horizonte.

Weiterhin standen in den vergangenen Wochen gemeinsames Tanzen, Trommeln und Singen auf dem Programm. Auch das gegenseitige Erzählen und Vorspielen von Fabeln, das Kennenlernen der Flaggen und der Austausch von Rezepten oder das Knüpfen von Freundschaftsbändern sowie die Entwicklung von gemeinsamen Logos waren Teil der Projekte. Auch das Thema Tiere und die Frage, wie funktioniert ein Vulkan standen auf der Agenda.

Die Kameras gaben zudem authentische Einblicke in die Klassenräume bzw. die Bedingungen und die Umgebung, in der die Kinder aus Kenia und Spanien leben und lernen.

Vor allem ging und geht es aber auch darum, gemeinsam zu lachen und Spaß zu haben.

Ganz nebenbei werden die Besonderheiten der anderen Länder entdeckt und im praxisorientierten Austausch ein Bewusstsein für die Lebensumstände der jeweils anderen entwickelt.

Wir sind gespannt, wie sich der Austausch weiterentwickelt und freuen uns auf die nächsten Treffen mit unseren Freunden aus Spanien und Kenia.

Adiós und Kwa heri

UNESCO- Herbsttagung in Gillenfeld

Am 13.11.2024 besuchten uns die Vertreter der rheinland- pfälzischen UNESCO- Projektschulen zur jährlichen Herbsttagung. Nach dem sich alle an dem reichhaltig vorbereiteten Essen gestärkt hatten, starteten wir mit einem Rückblick auf das letzte Jahr mit den Highlights der Bundesfachtagung in Halle, der „#IchStehAuf – Für Demokratie!“ -Aktion, als auch die gemeinsame Veranstaltung auf dem Hambacher Schloss. Danach folgte eine saisontypische Verköstigung in unserer Schulmensa mit Kürbissuppe und Kürbisbrot. Anschließend führte unsere SV die Besucher durch die Schule mit einem absoluten Highlight: Unsere Wundermaar- AG stellte sich vor und präsentierte die Versorgung unserer Schulschafe. Danach fand wieder ein theoretischer Impuls durch das Team des Natur- und Geoparks statt, in welchem sie die derzeit laufende Arbeit mit unseren Grundschülern, sowie die allgemeine Zusammenarbeit vorstellten. Danach ging es mit ein paar Autos zum Steinbruch am Pulvermaar und wir konnten, die mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführte Exkursion, selbst erleben. Mit einem Ausblick auf das kommende Jahr endete unsere Herbsttagung. Wir danken auch unserer SV und den Elternvertretern für ihre Mitwirkung an diesem Tag. So haben wir den Whole School – Approach des UNESCO- Säulenmodells lebendig gemacht.

Exkursion Klasse 9: Verteidigungsministerium Bonn

Am Dienstag, dem 04.06.2024, fuhren wir, die Klassen 9a und 9b der Schule am Pulvermaar, ins Bundesverteidigungsministerium in Bonn. Dort haben wir einen 90-minütigen Vortrag von Herrn Delzeit, dem Jugendoffizier, bekommen. Er erklärte uns einiges über Vorgeschichte und Verlauf des Ukrainekrieges und über die deutsche Sicherheitspolitik. Außerdem konnten wir uns noch Poster, Informationshefte und einen Film über die Bundeswehr mitnehmen. Zu Mittag aßen wir im Verteidigungsministerium noch Nudeln mit Soße und fuhren anschließend weiter ins Haus der Geschichte. Dort bekamen wir eine Führung durch das Haus. Während der Führung wurde uns viel über die Nachkriegszeit, DDR und BRD und über den Kalten Krieg erzählt. Uns wurden zum Beispiel viele Unterschiede zwischen der BRD und der DDR gezeigt. Nach der 90-minütigen Führung im Haus der Geschichte durften wir das Haus noch ein wenig eigenständig erkunden. Um 15:45 Uhr ging es dann für uns zurück nach Gillenfeld, wo wir um 17:15 Uhr ankamen.

Verfasser: Moritz, Lennard, Lars, Fiona und Isabell (9b)


Juni 2024

Exkursion nach Metz

Tagesausflug der Französischschüler nach Metz

Am Dienstag, den 18.06.2024 machten alle Französischschüler der SaP RS+ Gillenfeld eine Reise nach Metz/ Frankreich. Unsere Reise begann früh am Morgen. Wir stiegen in einen bequemen Touristenbus, der uns direkt in die charmante Stadt brachte. Die Fahrt war angenehm, und wir konnten unterwegs die schöne Landschaft genießen.

Nachdem wir uns mit dem „Kleinen Zug“ einen Überblick uber die Moselstadt verschafft hatten, war unser nächster Halt die beeindruckende Kathedrale von Metz, auch bekannt als Kathedrale Saint-Étienne. Die gotische Architektur und die bunten Glasfenster von Chagall waren wirklich atemberaubend. Wir verbrachten einige Zeit damit, die Kathedrale zu erkunden und die ruhige Atmosphäre zu genießen.

Anschließend ging es zur Markthalle, wo wir die vielfältigen Stände mit lokalen Produkten bewunderten. Es gab frisches Obst und Gemüse, leckere Käsesorten und viele andere Spezialitäten der Region. Wir probierten einige der köstlichen Angebote und kauften auch ein paar Souvenirs.

Nach dem Besuch der Markthalle hatten wir bis 14:45 Uhr Freizeit, um Metz auf eigene Faust zu erkunden. Einige von uns schlenderten durch die malerischen Straßen, andere setzten sich in ein Café und genossen eine Tasse Kaffee. Die Stadt bot viele interessante Ecken und Sehenswürdigkeiten, die wir in unserem eigenen Tempo entdecken konnten.

Insgesamt war der Ausflug nach Metz eine wunderbare Erfahrung, die uns viele schöne Erinnerungen beschert hat.

Von Emily, Luisa und Merle


Juni 2024

10 Jahre Natur- und Geopark-Schule!

10 Jahre Natur- und Geopark-Schule: Schule am Pulvermaar rezertifiziert

Bereits 2013 startete das deutschlandweite Projekt „Naturpark-Schule“ des Verbands Deutscher Naturparke (VDN). Von Anfang an dabei war der Natur- und Geopark Vulkaneifel gemeinsam mit der Schule am Pulvermaar.

Schon im Folgejahr 2014 – vor nunmehr 10 Jahren – konnte die Grund- und Realschule plus als Natur- und Geoparkschule zertifiziert werden. Nach einigen Jahren Zusammenarbeit wurde die Kooperation leider durch die Corona-Pandemie ausgebremst und bis 2022 völlig auf Eis gelegt. „Auch dank der neuen Schulleiterin Frau Buhr-Schenk konnten wir aber im Herbst vergangenen Jahres umso intensiver durchstarten und die Schule bei der Rezertifizierung als Natur- und Geopark-Schule begleiten und wir unterstützen die Schule aktuell auch auf dem Weg zur Anerkennung als UNESCO-Projektschule“, so beschreibt der Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Dr. Andreas Schüller die zukunftsweisende Zusammenarbeit mit der Schule am Pulvermaar.

Neben Projektwoche, Umweltbildungsparcours und zahlreichen Unterrichtsstunden, in denen sich die Schülerinnen und Schüler den regionalen Themen Vulkanismus, Erdgeschichte, Flora und Fauna widmen, sind auch bereits mehrere Exkursionen durchgeführt worden. Mit dem vertieften Verständnis für die Umwelt werden gleichzeitig auch die Grundlagen für ein nachhaltiges Leben und Handeln gelegt und Handlungskompetenzen gestärkt. Dies erfolgt im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die der Agenda 2030 der Vereinten Nationen folgt.

Aktuell organisiert der Natur- und Geopark Vulkaneifel einen digitalen Schüleraustausch mit dem Partner-UNESCO Global Geopark Orígens in Spanien. Dazu haben sich die siebten Klassen mit ihrem eigenen UNESCO Geopark Vulkaneifel beschäftigt und stellen diesen in den nächsten Wochen den spanischen Austausch-Schüler*innen vor. Dies geschieht auch umgekehrt, sodass Erfahrungen und Wissen untereinander ausgetauscht werden können. Ziel ist es, Englisch als Fremdsprache zu üben und den eigenen sowie den entfernten UNESCO Global Geopark besser kennen zu lernen.

Wir danken auch auf diesem Weg allen Beteiligten für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft.

Bei der Rezertifizierung und Überreichung der Urkunde waren die Schüler*innen der siebten Klassen, Schulleiterin Monika Buhr-Schenk, Bürgermeister Thomas Scheppe sowie die Mitarbeiter*innen des Natur- und Geoparks Andreas Schüller, Achim Herf und Sabine Kummer vor Ort.

Klasse 8: Waldtag

Im Rahmen des UNESCO-Nachhaltigkeitszieles 15: „Leben an Land“ erlebten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 unter den Aspekten „Landökosysteme schützen“ und „Wälder nachhaltig bewirtschaften“ am 4. Juli 2024 einen erlebnis- und lehrreichen Tag zusammen mit Förster Herr Meier und Frau Hilker vom Natur- und Geopark.

Zuerst starteten wir mit einem kleinen Spaziergang in den Wald, wo die Schülerinnen und Schüler Äste von heimischen Baumarten suchen sollten. Insgesamt konnten wir mehr als fünf verschiedene Arten in direkter Nähe zu unserer Schule finden. Förster Meier zeigte anschließend eindrücklich den Kindern die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald.

Anschließend wanderten wir zur Waldschule weiter. Nach einigen Erklärungen von Frau Hilker zum Ökosystem Wald und dessen Bedeutung für den Menschen durften die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden. Sie durften den Wald nach Pflanzen oder Tieren absuchen. Die gefundenen Tiere und Pflanzen wurden anschließend mit Becherlupen begutachtet und einige Skizzen dazu angefertigt. Nach einer kurzen Pause durften die Kinder von Förster Meier versteckte Geweihe, Felle und Nahrung suchen und ausgewählten Wildtieren zuordnen.

Im letzten Teil des Tages wurde die Biodiversität des Ökosystems Wald nochmals vertieft. Wiederum sollten die Schülerinnen und Schüler nach besonderen Pflanzen, Früchten oder Kleintieren des Waldes suchen. Alles, was gefunden werden konnte, wurde auf einer Matte ausgebreitet und zu einem lebendigen Bild zusammengelegt: „Wow – wie vielfältig unser Wald doch ist!“


Juli 2024

Zeitzeugin zu Gast an der Schule

DDR-Zeitzeugin Elke Schlegel besucht die Schule am Pulvermaar

Am 19.6.24 bekamen unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 Besuch von Elke Schlegel, einer Zeitzeugin aus der ehemaligen DDR. Nachdem die Schülerinnen und Schüler sich zuvor im Gesellschaftslehreunterricht mit dem geteilten Deutschland beschäftigt hatten, konnten sie nun durch die persönlichen Erzählungen von Frau Schlegel noch einmal einen ganz anderen und tiefergehenden Einblick in den Alltag in der DDR erhalten. Frau Schlegel erzählte sehr offen und anschaulich von ihrer Kindheit und Jugend in der DDR, ihrer familiären Situation sowie von ihrer Zeit im damaligen Frauengefängnis Hoheneck. Mit ihren Erzählungen und dem mitgebrachten Anschauungsmaterial führte sie ihren Zuhörern eindrucksvoll vor Augen, wie schwierig es besonders für Menschen, die sich nicht „konform“ verhielten, war, in einem politischen System zu leben, in dem die Grundrechte und Freiheiten äußerst eingeschränkt waren und wie wichtig demnach auch der Erhalt unserer Demokratie ist. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Schlegel für ihren Vortrag.


Juni 2024

Besuch der Europaabgeordneten Frau Paulus

Am 26.06.2024 besuchte uns Frau Paulus aus Neustadt. Sie ist Mitglied des Europäischen Parlaments als Teil der Fraktion Die Grünen/EFA seit 2019.

Da am 9. Juni auch einige unserer Schülerinnen und Schüler (SuS) zum ersten Mal bei der Europawahl wählen dürfen, nahm sich Frau Paulus netterweise die Zeit, unsere SuS über die Wahl und deren Wichtigkeit zu informieren.

So machte sie nicht nur deutlich, wie wichtig es ist, überhaupt zu wählen, sondern erklärte den SuS auch genau, wie sich das Europäische Parlament zusammensetzt und wie die einzelnen deutschen Parteien Abgeordnete dorthin schicken, die sich dann in Fraktionen zusammenschließen.

Darüber hinaus erzählte Frau Paulus auch aus ihrem Leben als Abgeordnete und beschrieb den SuS ihren Tagesablauf im Europaparlament.

Auch auf die Beschlussfassung ging sie ein. Dabei blieb den SuS vor allem im Gedächtnis wie lange es dauert, bis aus dem Wunsch einer Veränderung tatsächlich ein Gesetz wird, denn wie wir gelernt haben, müssen dazu zahlreiche Gremien durchlaufen werden.

Zum Schluss konnten die SuS dann noch Fragen an Frau Paulus stellen und so wurden Themen, wie die Abschaltung von AKW´s, die Frage, ob man Einfluss auf die Abschaltung von Atomkraftwerken in Frankreich (Cattenom) nehmen kann oder die Bedeutung von erneuerbaren Energien diskutiert.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Paulus für den interessanten Einblick in das Leben einer Europaabgeordneten und ihre Informationen zur kommenden Europawahl.


Juni 2024