Kategorie: Unesco: Schulleben, Projekte und Aktionen

Aktion: Tag des Glücks

Am 20.03.2025 war der „Tag des Glücks“. Aus diesem Anlass organisierte die SV für die komplette Schulgemeinschaft einen besonderen Tag.

Dazu wurde im Vorfeld viele Stunden auch nachmittags gebastelt und geschrieben. Alle bekamen einen persönlichen „Glücksbrief“ mit persönlicher Glücksbotschaft, einen Glücksbringer oder auch eine farbenfrohe Rose. Denn nichts ist schöner als einen anderen Menschen mit einer Geste des Glücks zu beschenken!

Klasse 7a: Exkursion zur Grube Keil

Exkursion zur Grube Keil am Pulvermaar

Am 19.03.2025 stand für die Klasse 7 A eine Exkursion auf dem Plan: Es ging zur Grube Keil am Pulvermaar. Gemeinsam starteten wir mit einer kurzen Power Point- Präsentation zum Thema „Vulkane und Maare in der Eifel“ durch das Team des Natur- und Geoparks Vulkaneifel in der Schule. Danach war eine kurze Wanderung bei bestem Frühlingswetter zum Pulvermaar angesagt. Als schließlich alle mit einem Geologen- Hammer und einer Schutzbrille ausgestattet waren, ging es auch schon los mit der Suche nach vulkanischen Gesteinen („Lavabomben“) und Nebengesteinen (z.B. Olivine). Der ein oder andere konnte wirklich tolle Steine finden und auch eine kleine Erinnerung mit nachhause nehmen. Denn nur wer die ihn umgebende Natur und deren Einzigartigkeit begreift ist in der Lage sie zu schützen und zu erhalten.

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

Juniorwahl Bundestagswahl 2025: Wählen gehen- aktiv mitbestimmen

Am 23.02.2025 fanden die vorgezogenen Wahlen zum deutschen Bundestag statt. Einige unserer Schülerinnen und Schüler haben bereits das Wahlalter erreicht bzw. werden es bald erreichen, da haben wir mit Ihnen die Juniorwahl für die Klassenstufen 9 und 10 durchgeführt, denn nur wer wählen geht, kann in einer Demokratie aktiv mitbestimmen. Am 21.02.2025 durften unsere Schülerinnen und Schüler dann zur Wahlurne schreiten und ihre Stimme nutzen mit der fast identischen Wahlbeteiligung wie bei der regulären Bundestagswahl mit 85%. Im Rahmen des UNESCO- Gedankens ist unsere Demokratie und damit auch das Wählen ein Gut, was es im Besonderen zu schützen gilt. Gerade in der aktuellen Zeit vieler politischer Krisen dürfen wir dies nicht vergessen.

Klasse 10: Theaterfahrt

Theaterfahrt der Klasse 10

Am 20.1.2025 unternahm die Klasse 10 der Schule am Pulvermaar einen Ausflug nach Düsseldorf. Grund dafür war die Vorstellung des Theaterstücks „Die Räuber“ von Friedrich Schiller, welches wir vorher im Deutschunterricht gelesen hatten.

Das Theaterstück wurde in einer modernen Fassung von vier Schauspielern dargestellt. Nach der Vorführung hatten wir Schüler noch Zeit, uns in der Düsseldorfer Innenstadt zu beschäftigen, bevor wir uns wieder auf den Heimweg nach Gillenfeld machten.

Olà! und Jambo! – GRS+ Gillenfeld geht neue Wege

Buch S. 28, Aufg 3… dieses immer noch dominierende Element des Unterrichts konnte die Klassenstufe 6 in diesem Schuljahr mit zwei Video-Konferenz-Projekten zeitweise überwinden.

Eingebettet in die Aktionen der UNESCO-Schule, werden gerade zwei fächerübergreifende Video-Konferenz-Projekte mit Kindern aus Spanien und Kenia ausgetestet und weiterentwickelt.

Dank moderner Technik und Ausstattung lernen sich die Kinder aus unterschiedlichen Ländern gemeinsam kennen und tauschen sich über kulturelle Aspekte aus.

Die englische Sprache ist hier das Kommunikationsmittel und so merken alle gemeinsam, dass sie die sprachlichen Fähigkeiten, die sie sich im Unterricht erarbeiten, direkt und erfolgreich trotz mancher Hemmschwelle anwenden können.

Aber auch das spielerische Kennenlernen auf Kiswahili, Spanisch und Deutsch öffnet neue Horizonte.

Weiterhin standen in den vergangenen Wochen gemeinsames Tanzen, Trommeln und Singen auf dem Programm. Auch das gegenseitige Erzählen und Vorspielen von Fabeln, das Kennenlernen der Flaggen und der Austausch von Rezepten oder das Knüpfen von Freundschaftsbändern sowie die Entwicklung von gemeinsamen Logos waren Teil der Projekte. Auch das Thema Tiere und die Frage, wie funktioniert ein Vulkan standen auf der Agenda.

Die Kameras gaben zudem authentische Einblicke in die Klassenräume bzw. die Bedingungen und die Umgebung, in der die Kinder aus Kenia und Spanien leben und lernen.

Vor allem ging und geht es aber auch darum, gemeinsam zu lachen und Spaß zu haben.

Ganz nebenbei werden die Besonderheiten der anderen Länder entdeckt und im praxisorientierten Austausch ein Bewusstsein für die Lebensumstände der jeweils anderen entwickelt.

Wir sind gespannt, wie sich der Austausch weiterentwickelt und freuen uns auf die nächsten Treffen mit unseren Freunden aus Spanien und Kenia.

Adiós und Kwa heri

UNESCO- Herbsttagung in Gillenfeld

Am 13.11.2024 besuchten uns die Vertreter der rheinland- pfälzischen UNESCO- Projektschulen zur jährlichen Herbsttagung. Nach dem sich alle an dem reichhaltig vorbereiteten Essen gestärkt hatten, starteten wir mit einem Rückblick auf das letzte Jahr mit den Highlights der Bundesfachtagung in Halle, der „#IchStehAuf – Für Demokratie!“ -Aktion, als auch die gemeinsame Veranstaltung auf dem Hambacher Schloss. Danach folgte eine saisontypische Verköstigung in unserer Schulmensa mit Kürbissuppe und Kürbisbrot. Anschließend führte unsere SV die Besucher durch die Schule mit einem absoluten Highlight: Unsere Wundermaar- AG stellte sich vor und präsentierte die Versorgung unserer Schulschafe. Danach fand wieder ein theoretischer Impuls durch das Team des Natur- und Geoparks statt, in welchem sie die derzeit laufende Arbeit mit unseren Grundschülern, sowie die allgemeine Zusammenarbeit vorstellten. Danach ging es mit ein paar Autos zum Steinbruch am Pulvermaar und wir konnten, die mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführte Exkursion, selbst erleben. Mit einem Ausblick auf das kommende Jahr endete unsere Herbsttagung. Wir danken auch unserer SV und den Elternvertretern für ihre Mitwirkung an diesem Tag. So haben wir den Whole School – Approach des UNESCO- Säulenmodells lebendig gemacht.

Exkursion Klasse 9: Verteidigungsministerium Bonn

Am Dienstag, dem 04.06.2024, fuhren wir, die Klassen 9a und 9b der Schule am Pulvermaar, ins Bundesverteidigungsministerium in Bonn. Dort haben wir einen 90-minütigen Vortrag von Herrn Delzeit, dem Jugendoffizier, bekommen. Er erklärte uns einiges über Vorgeschichte und Verlauf des Ukrainekrieges und über die deutsche Sicherheitspolitik. Außerdem konnten wir uns noch Poster, Informationshefte und einen Film über die Bundeswehr mitnehmen. Zu Mittag aßen wir im Verteidigungsministerium noch Nudeln mit Soße und fuhren anschließend weiter ins Haus der Geschichte. Dort bekamen wir eine Führung durch das Haus. Während der Führung wurde uns viel über die Nachkriegszeit, DDR und BRD und über den Kalten Krieg erzählt. Uns wurden zum Beispiel viele Unterschiede zwischen der BRD und der DDR gezeigt. Nach der 90-minütigen Führung im Haus der Geschichte durften wir das Haus noch ein wenig eigenständig erkunden. Um 15:45 Uhr ging es dann für uns zurück nach Gillenfeld, wo wir um 17:15 Uhr ankamen.

Verfasser: Moritz, Lennard, Lars, Fiona und Isabell (9b)


Juni 2024