Kategorie: TopMeldung

Internationale Freundschaft

Eine Freundschaft entwickelt sich zwischen der Schule am Pulvermaar und der Schule „CEIP Melquiades Hidalgo“ in Cabezon de Pisuerga in der Nähe von Valladolid. Nachdem zwei Kolleginnen der SaP Gillenfeld die Schule in Cabezon de Pisuerga im April 2023 besucht haben, schrieben sich zuerst Schülerinnen und Schüler der letzten 6. Klassen und tauschten sogar E-Mails aus.

Dieses Schuljahr entwickelt sich die Freundschaft weiter und die diesjährigen 5. Klassen trafen sich in der Woche vor Weihnachten zu einer Videokonferenz in der sie gemeinsam das Lied „Jingle Bells“ in deutsch, spanisch und englisch sangen und über Weihnachtstraditionen in Spanien und Deutschland sprachen. Nachdem der erste Kontakt hergestellt war, schrieben die Fünftklässer der SaP Gillenfeld den spanischen Schülerinnen und Schüler eine Weihnachtskarte und bekamen in der 2. Januarwoche 2024 eine Antwort. Die spanische Kollegin hat mit ihren Schülerinnen und Schülern die deutschen Karten aufgehängt, wie auf dem Bild zu sehen ist.


Januar 2024

Klasse 2b: Nachhaltigkeit und Kreativität mit Schulobst

Die Klasse 2b bemüht sich jede Woche aufs Neue die Reste vom Schulobst zu verwerten. Frei nach dem Motto „Das Auge isst mit“ bereiten sie jeden Freitag mit viel Liebe und Mühe das übriggebliebene Schulobst der Woche her. Mal gibt es Pudding oder Quark zum klein geschnittenen Obst, mal gibt es Obstspieße. In dieser Woche gab es aufgrund der kalten Temperaturen eine Besonderheit: Obst mit Schokolade. Durch diese engagierte, wöchentliche Aktion gibt es an der Schule am Pulvermaar kein übriggebliebenes Schulobst mehr.

Dezember 2023

Schnuppertag an der Schule am Pulvermaar

Die Schule am Pulvermaar lädt interessierte Viertklässler und deren Eltern zu einem Tag der offenen Schule ein.

Am Samstag, 18.11.2023 besteht zwischen 10:00 und 12:00 Uhr die Möglichkeit, den Unterricht an der Schule hautnah zu erleben.

Bereits der Abenteuer- und Erlebnistag im September bot vielen Viertklässlern einen Einblick in das
Schulleben in Gillenfeld.

Nach einer kurzen Einführung durch die Schulleitung können verschiedene Schnupperangebote besucht werden.

Es wird Angebote in Englisch und Französisch geben, naturwissenschaftliche Experimente laden zum Forschen, Lego-Roboter zum Programmieren ein, man kann Hieroglyphen gestalten und miteinander musizieren….

Neben den Lehrpersonen und Schülern laden auch die Fachräume und die Ausstattung der Schule am Pulvermaar zu einem Kennenlernen ein.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Die Schulgemeinschaft der Realschule plus freut sich auf Ihren und Euren Besuch!

Übergangscoach an unserer Schule

Monika Pfeiffer

Donnerstags in der Schule vor Ort

Mobil: 0176-19787051

Der Übergangscoach ist ein kostenloses und freiwilliges Förderprojekt des rheinland- pfälzischen Ministeriums für Bildung für Schüler/Innen der 8. und 9. Klasse des Berufsreifezweigs.

Ziel des Projektes ist es, Schülerinnen und Schüler beim Übergang von Schule in Ausbildung vorzubereiten und sie dabei unterstützend zu begleiten.

Wer kann teilnehmen?

Das Projekt richtet sich an Schüler und Schülerinnen, die die achte oder neunte Klasse im Berufsreifezweig
absolvieren und nach dem Berufsabschluss eine betriebliche Ausbildung anstreben. Wichtig für die Aufnahme ist, dass die Schüler/Innen an der Potenzialanalyse Profil AC teilgenommen haben.

Was macht der Übergangscoach?

Der Übergangscoach unterstützt Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse mit besonderem Interesse
an einer guten Berufswahlvorbereitung.

Im Rahmen der beruflichen Orientierung werden Einzel und Gruppenangebote durchgeführt:

Kennenlernen der eigenen Stärken, Interesse und Fähigkeiten – wichtig für die passgenaue Berufsfindung/
Berufswahlentscheidung

Information über verschiedene Berufsfelder und Berufsbilder, sowie Berufsorientierungswebsites wie
„Berufe.net“ oder „Planet- Berufe“ zum Selbsterkunden sowie Information über Zugangsvoraussetzung und Anforderungskriterien in verschiedenen Berufen und Betrieben.

Recherche nach geeigneten Praktikums- und Ausbildungsbetrieben in Wohnortnähe

Unterstützung bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche

Bewerbungstraining/Kommunikationstraining/Selbstpräsentation

Training sozialer Kompetenzen (z. B Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein)

Vermittlung von Medienkompetenz, EDV-Training im Bewerbungszusammenhang

Intensive Vorbereitung und Begleitung des Blockpraktikums und dem anschließenden Praxistag

Reflektion des Praktikums, Training in realistischer Selbst- und Fremdeinschätzung im Kontext auf
mögliche berufliche Perspektiven

Ausbildungsplatzrecherche, Erstellen von aktuellen und ordentlichen Bewerbungsunterlagen

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Nach Ausbildungsplatzzusage: Vorbereitung auf die Ausbildung, Kennenlernen der Abläufe und Hilfestellung bei der Organisation wichtiger Dokumente u.ä.

Information über Hilfsangebote während der Ausbildung, sowie über externe Unterstützungsangebote 


Während des gesamten Projekts: enge Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern (Schulsozialarbeit, Lehrern,
Schulleitung, Arbeitsagentur und Erziehungsberechtigten)