Kategorie: Uncategorized

Klasse 1-4: Download Arbeitsaufträge und Hinweise

Die Bearbeitung der Arbeitsaufträge ist für alle Schüler verpflichtend. Viel Spaß im Home-Office!

Bitte regelmäßig prüfen, ob neue Dateien oder Einträge vorhanden sind!

Sollten Probleme beim Ausdrucken der Arbeitspläne bestehen, hilft die Schulleitung vor Ort nach telefonischer Anmeldung gerne weiter.


Allgemeine Dokumente


Klasse 1a

1a_Nachricht des Klassenlehrers vom 19.03.20: Liebe Kinder! Schade, dass wir uns nicht in der Schule treffen können… Jetzt macht ihr eben „Schule zu Hause“! Solltet ihr Probleme beim Arbeiten und Lernen zu Hause haben oder solltet ihr Fragen haben, ganz egal: Ihr könnt mir jederzeit gerne eine E-Mail schreiben, dann helfe ich weiter (r.mayer@sap-gillenfeld.bildung-rp.de)! Bücher/Hefte, die ihr am Freitag nicht mit nach Hause genommen habt, können noch bis einschließlich morgen (FR, 20.03.) in der Schule abgeholt werden, aber Achtung: Zuvor muss ein Übergabetermin mit dem Sekretariat vereinbart werden! Viele Grüße, auch an eure Familien!


Klasse 1b


Klasse 2a


Klasse 2b


Klasse 3a


Klasse 3b


Klasse 4a

4a_Text von Klassenlehrerin vom 21.03.2020: Liebe Eltern und liebe Kinder, ich habe für unsere Klasse 4a Seehunde beim Lernprogramm anton app eine Klassengruppe eingerichtet. Das eigene Passwort findet jedes Kind im Briefkasten von Zahlenzorro. Hier kann ich euch genaue Arbeitsaufträge geben. Zwei habe ich eingestellt. Ich bin gespannt, ob es funktioniert. Liebe Grüße, Sonja Condne


Klasse 4b

4b_Hinweis der Klassenlehrerin vom 18.03.2020: Für euch gibt es einen Brief von Frau Hendges! Um diesen Brief zu lesen, müsst ihr euch unter www.zahlenzorro.de einloggen und im Postfach nachsehen! Und wenn ihr eingeloggt seid, freuen sich Hr. Mayer und Fr. Hendges natürlich, wenn ihr sort auch ein bisschen rechnet! Viel Spaß! Wer noch keinen Zugang besitzt, erhält diesen so schnell wie möglich!

4b_Hinweis des Mathematiklehrers vom 19.03.2020: Liebe Kinder! Selbstverständlich könnt ihr im Rahmen des Arbeitsplanes die Seiten im Arbeitsheft auslassen, die Inhalte betreffen, die wir im Unterricht noch nicht behandelt haben (z.B. Schriftliche Division, Gewichte,…). Nur wenn ihr neue Inhalte selbst und ohne Hilfe durchschaut, könnt und dürft ihr diese bearbeiten. Kurz gesagt: Nutzt diese erste Woche zum Üben und Wiederholen von Inhalten, die wir schon hatten … und übt die 1×1-Reihen täglich! Eure Themenhefte/Arbeitshefte/blaue Schnellhefter (sofern diese noch im Klassenraum lagen) liegen im Klassenraum 4b zur Abholung bereit. Viele Grüße und bis bald!

4b_Hinweis der Klassenlehrerin vom 25.03.20: Alle Kinder haben eine Nachricht von mir erhalten! Lesen könnt ihr diese Nachricht in „Antolin“!

Klasse 5-7: Download Arbeitsaufträge und Hinweise

Die Bearbeitung der Arbeitsaufträge ist für alle Schüler verpflichtend. Viel Spaß im Home-Office!

Bitte regelmäßig prüfen, ob neue Dateien oder Einträge vorhanden sind!

Sollten Probleme beim Ausdrucken der Arbeitspläne bestehen, hilft die Schulleitung vor Ort nach telefonischer Anmeldung gerne weiter.


Allgemeine Dokumente


Klasse 5a


Klasse 5b


Klasse 6a


Klasse 6b


Klasse 7

Klasse 8-10: Download Arbeitsaufträge und Hinweise

Die Bearbeitung der Arbeitsaufträge ist für alle Schüler verpflichtend. Viel Spaß im Home-Office!

Bitte regelmäßig prüfen, ob neue Dateien oder Einträge vorhanden sind!

Sollten Probleme beim Ausdrucken der Arbeitspläne bestehen, hilft die Schulleitung vor Ort nach telefonischer Anmeldung gerne weiter.


Allgemeine Dokumente


Klasse 8a und 8b


Klasse 9


Klasse 10

Schule am Pulvermaar

Unsere Schule am Pulvermaar ist eine organisatorisch und räumlich verbundene Grundschule und Realschule plus und bietet entsprechende Schulabschlussmöglichkeiten. Die naturnahe Schule befindet sich in Gillenfeld, gelegen in der wunderschönen Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Baustelle

An dieser neuen Homepage der Schule am Pulvermaar Gillenfeld wird aktuell geschraubt und gebastelt. Ab sofort und in den kommenden Wochen werden zahlreiche Inhalte, Fotos und Beiträge regelmäßig ergänzt. Es werden aktuelle Beiträge und im Archiv auch Texte und Bilder aus vergangenen Zeiten zu finden sein.

(März 2019)

25.05.2018: Großes Jubiläums- und Ehemaligenfest

Jubiläums- und Ehemaligenfest an der Geo- und Naturparkschule Gillenfeld am 25.05.2018

Ob es in Gillenfeld bereits im Jahre 1825, als die Preußen auch in ihren Rheinprovinzen die Schulpflicht einführten, eine Schule in Gillenfeld gab, ist nicht belegt. Klar ist nur, dass die Gemeinde Gillenfeld bereits im Jahre 1000 eine bedeutende Pfarrgemeinde war und da die ersten Schulen in der Obhut der Kirchen lagen, kann davon ausgegangen werden, dass zumindest ausgewählte Kinder einige Jahre am Katechismus das Lesen und Schreiben, sowie das Rechnen erlernen durften.

In der alten Chronik von der Verbandsgemeinde Gillenfeld wird die Schule 1872 zum ersten Mal erwähnt, weil zu diesem Zeitpunkt die Schulaufsicht der achtjährigen Volksschule von der

Geistlichkeit weg zum Bürgermeister überging. Geht man davon aus, dass die Schule vorher mindestens 7 Jahre bestand, wäre der Gillenfelder Standort mindestens über 200 Jahre alt.

1964 wurde die Volksschule reformiert. Neben der Trennung in eine vierjährige Grund- und eine weiterführende Hauptschule wurde das 9. Schuljahr eingeführt, aus den Konfessionsschulen wurden in der Regel staatliche Schulen. Mit der Einführung neuer naturwissenschaftlicher Fächer und der dadurch bedingten Notwendigkeit von Fachräumen schlossen sich Gemeinden der Region zusammen und errichteten in Gillenfeld eine Mittelpunktschule. 1966 begann der Schulneubau und im Februar 1968 zogen die 5.-9.Klässler in das neue Gebäude ein. 10 Jahre später wurde das erste und weitere 15 Jahre später (1993) das 25jährige Jubiläum der Hauptschule gefeiert. Sieben Jahre später wurde aus der Hauptschule eine Regionale Schule (2000) und Gillenfeld ermöglichte den leistungsstärkeren Schülern sowohl die Berufsreife als auch nach 10 Schuljahren den qualifizierten Sekundarstufenabschluss. Dieses Angebot blieb weiter bestehen, auch wenn durch die schrittweisen landesweiten Zusammenlegungen von Haupt- und Realschulen in Gillenfeld im Jahre 2009 wieder eine neue Schulform entstand, die heutige integrative Realschule plus.

Am 25.05.2018 feiert die Schule ein Ehemaligenfest und ein Jubiläum.

Das Hauptgebäude wird 50,
die reine Grundschule und die weiterführende Schule werden 50,
der Schulstandort in Gillenfeld ist mindestens 200 Jahre alt.

Von den 200 Jahren war die Schule 146 Jahre Volkschule, 33 Jahre Hauptschule, 12 Jahre Regionale Schule und ist bis heute 9 Jahre Realschule plus.

Zu dem Jubiläums- und Ehemaligenfest am 25.05.2018 laden wir alle Ehemaligen und Interessierten gerne ein.

Hab Mut, ab auf die Bühne! – Schultheater der Schule am Pulvermaar

Ein Schultheater der besonderen Art erlebten zahlreiche Besucher, die Kinder des Kindergartens sowie Schülerinnen und Schüler der Grundschule Realschule Plus an der Schule am Pulvermaar.

Es war nicht eine Klasse oder eine Theater-AG, die sich das Stück „Die magische Märchenkugel“ ausgedacht hatte. Vielmehr war es die Projektgruppe „Hab Mut, ab auf die Bühne!“ aus dem Unterrichtsfach Verantwortung und Nachhaltigkeit, die sich im Verlauf des ersten Halbjahres dieses Theaterstück ausgedacht, alle Texte selbst verfasst, die Kulissen selbst gemalt und letztendlich das Stück inszeniert hat.

In bunten Kostümen und vor toller Kulisse spielten die Schülerinnen und Schüler ein Stück, in dem viele bekannte Märchenfiguren in neuer und unbekannter Konstellation aufeinander trafen. Das Publikum hatte viel zu staunen und zu lachen und dankte für die gelungene Vorstellung mit einem tosenden Beifall.

Lehrerin Yvonne Theisen, von der die Projektgruppe im ersten Halbjahr begleitet wurde, betonte in ihrer Ansprache nach dem großen Finale, dass alle Arbeit in Vorbereitung und Denken, in Planen und Tun durch die Schülerinnen und Schüler übernommen worden war.

Das Unterrichtsfach „Verantwortung und Nachhaltigkeit“ ist ein innovativer Ansatz, mit dem an der Schule am Pulvermaar jahrgangs- und schulartübergreifend an einer neuen Schulkultur gearbeitet wird.

Insgesamt haben sich sechs Projektgruppen der Klassenstufen 3, 4 5 und 6 zusammengefunden und sich selbst Aufgaben rund um die Schule und in der Ortsgemeinde gesucht. So werden z.B. die Waldschule reaktivert und ein Spielplatz auf Vordermann gebracht. In der Gruppe „Jung trifft Alt“ unternehmen Senioren und Schüler gemeinsam etwas.

Nach dem gelungenen Theaterstück freuen sich alle Beteiligten auf die Ergebnisse und Präsentationen der anderen Gruppen – und ganz besonders auf das nächste Stück der Theatergruppe „Hab Mut, ab auf die Bühne!“